Studien

Digitalisierung: Ein Wegbereiter für die saubere Energiewende
Noch nie hat sich die Logik einer sauberen Energiewende in der EU deutlicher gezeigt als heute.

Netz, Wirtschaft & Innovationskraft: Ausbau bringt Deutschland jährlich 5 Milliarden Euro
Eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Vodafone Instituts zeigt Effekte des Netzausbaus auf Wirtschaft, Innovationskraft und Forschung in Deutschland.

Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult.

Mehrheit sieht im Kampf gegen den Klimawandel Regierungen in der Verantwortung
Eine repräsentative Umfrage zeigt, welche Einstellungen Menschen weltweit zur Bekämpfung des Klimawandels vertreten.

Zukunft Kreislaufwirtschaft: Die Rolle des digitalen Informationsaustauschs
Der Informationstransfer ist für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung, wie ein kürzlich veröffentlichtes Papier des European Policy Center zeigt.

Mehrheit der Stadtbevölkerung erwägt Umzug aufs Land
Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass sich die Einstellungen der Deutschen zum Leben auf dem Land in Zuge der Pandemie verändert haben.

Homeoffice: Saisonale Unterschiede beeinflussen CO2-Einsparpotential
Laut einer neuen Studie des Carbon Trust im Auftrag des Vodafone Instituts führen saisonale, regionale und individuelle Verhaltensmuster zu unterschiedlichen Einsparszenarien im Homeoffice.

Ein Jahr Corona – Wie Menschen die Pandemie erleben
Auf Basis der Langzeitbefragung COVID-19 Impact Survey betrachtet der neue Report das Stimmungsbild der Menschen in Deutschland, Spanien und Italien während der Corona-Pandemie.

Warum auch HFC-Netze zukunftssicher sind
Kabelglasfasernetze (Hybrid-Fiber-Coax/HFC) gehören zu den Treibern des Breitbandausbaus in Deutschland. Die Technologie dahinter kann auch künftig eine wichtige Säule der Gigabit-Gesellschaft sein.

Jede/r vierte Deutsche bangt um finanzielle Existenz
Eine repräsentative Umfrage in 15 europäischen Ländern von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts zeigt, dass die Corona-Krise für viele Bürger:innen weitreichende finanzielle Folgen hat.

KI und Klimawandel – Empfehlungen für aktuelle Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) kann im Kampf gegen die globale Erwärmung zu einem mächtigen Werkzeug werden. Auch die EU-Kommission sieht die Handlungsfelder Digitalisierung und Klima eng miteinander verzahnt.

So gelingt Open Social Innovation: Policy Brief mit sieben forschungsbasierten Empfehlungen
Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Viele der damit verbundenen Fragestellungen wurden durch die Covid-19-Krise verschärft:

EU-Hilfen – Deutsche für Unterstützung des Gesundheitswesens
Die große Mehrheit der Europäer glaubt an einen positiven Beitrag der EU-Hilfen zur wirtschaftlichen Erholung, wie eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 15 EU-Staaten zeigt.

KI & Menschenrechte: Die Vodafone Perspektive
Matthew Allison, Senior Public Policy Manager bei Vodafone, beschreibt Vodafones Perspektive zu KI und Menschenrechten im Hinblick auf den Bericht von Access Now über den Umgang Europas mit KI.

Wie Daten im Kampf gegen COVID-19 helfen
Digitale Technologie und Daten sind zur Bekämpfung von COVID-19 unerlässlich. Aber sie sollten in einer Weise angewendet werden, die Gerechtigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit widerspiegelt und fördert.

Best Practices zeigen Zukunftspotenziale für Green-IT 2030 auf
Der zweite Studienteil „Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung“ zeigt technologische Entwicklungspotenziale und politische Handlungsempfehlungen.

Klimawandel: Deutsche sehen Digitalisierung als Chance
Eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 13 EU-Staaten zeigt, dass Europäer bereit sind, Herausforderungen des Klimawandels anzunehmen.

Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung
Rechenzentren werden immer effizienter und klimafreundlicher. Trotzdem sind die Effizienpotenziale durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft.

Datengesteuerte Eindämmung von COVID-19 in China
Eine vom Vodafone Institut unterstützte Studie untersucht Chinas Schutz personenbezogener Daten und analysiert Vor- und Nachteile Ihres datengesteuerten Krisenmanagement Ansatzes.

Deutsche im EU-Vergleich bestens gewappnet
Eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 13 EU-Staaten zeigt, dass sich die Deutschen für die Herausforderungen mit COVID-19 als digital gut ausgerüstet sehen.

Deutschland profitiert bei Digitalisierung von EU-Politik
Laut dem "Digitising Europe Pulse" sieht eine deutliche Mehrheit der Deutschen einen positiven Einfluss durch die EU bei der Digitalisierung. Klimawandel als die drängendste Herausforderung.

Vier wesentliche Anforderungen für nachhaltigen Daten-Austausch
Wie können Daten zum Wohle der Gesellschaft verwendet werden, ohne die Privatsphäre zu verletzen? Ein Policy Paper von Data-Pop Alliance und Vodafone Institute skiziert vier Anforderungen.

Potential von KI vor allem bei Unterstützung von Arbeitnehmern
Fast 500 Milliarden Euro Potential hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die deutsche Wirtschaft bis 2025, wie eine Studie von eco, Arthur D. Little und Vodafone Institut zeigt.

Algorithmen: US-Verhältnisse nicht auf Deutschland übertragbar
Wie können Algorithmen soziale Teilhabe in Deutschland zukünftig verändern? Und wo sind die größten Hürden? Dieser Frage sind betterplace lab und Vodafone Institut für die Studie "Algorithmen & Gesellschaft" nachgegangen.

Digitaler Fortschritt: Begrenztes Vertrauen in europäische Regierungen
Der dritte und finale Teil der "Tech Divide"-Studien thematisiert die politische Dimension der Digitalisierung. Hier gibt es noch einiges Optimierungspotential.

Deutsche empfinden ihr Land als digital abgehängt
Industrie und Arbeit sind die zentralen Themen des zweiten Teils der großen Tech-Akzeptanz-Studie des Vodafone Instituts. Auch hier klafft eine Lücke zwischen Deutschland und der digitalen Elite.

Digitalisierung – Asien euphorisch, Europa skeptischer
Wie stehen Menschen zu neuen Technologien? Ein Studie des Vodafone Instituts in neun Ländern zeigt gravierende Unterschiede.

Milliarden-Effekt für Wirtschaft durch Gigabit-Anschlüsse
Gezielter Breitbandausbau in Deutschland hat einen signifikanten Effekt auf das Wirtschaftswachstum. Dies ist das Ergebnis der Studie "Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft".

Potential neuer Technologien: Deutsche besonders kritisch
Die Deutschen zeigen sich bei Zukunftstechnologien wenig euphorisch. Das ergab eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des Vodafone Instituts.

Experten entwerfen Roadmap für sicheren Umgang mit Big Data
12-Punkte-Plan soll Unternehmen helfen, verantwortungsvoll, sicher, aber auch innovativ mit Big Data umzugehen.

Gründerinnen fühlen sich gegenüber Gründern benachteiligt
Neue Welt - alte Rollen? Fast zwei Drittel der Gründerinnen sind der Meinung, dass sie es in Deutschland schwerer haben als männliche Gründer. Dies ist eins der Ergebnisse einer Studie des Vodafone Instituts.

Die ethische Dimension von Big Data
Der Umgang mit Daten fordert mehr Sensibilität als angenommen. Selbst Anonymisierung oder informierte Einwilligung reichen kaum aus, wie der Report von Anna Wehofsits zeigt.

Werden Frauen beim Pitchen anders behandelt als Männer?
Es gibt nur sehr wenige Frauen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Warum ist das so? Hier geht es zu unserer Umfrage.

Schnelles Internet für jeden: „Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft“
Deutschlands digitale Zukunft lässt sich nur mit Glasfasernetzen gewinnen. Das besagt die aktuelle IW-Consult-Studie, die auf dem „Digitising Europe“-Summit vorgestellt wurde.

Die drei großen Big-Data-Probleme – und ihre Lösung
Die "Digitising Europe Initiative" bietet Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft ein Forum für die Auseinandersetzung mit Big Data. Ein Policy Paper fasst jetzt die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Wann Menschen bereit sind, ihre Daten zu teilen
Mangelndes Vertrauen und geringe Transparenz führen zu Big Data-Skepsis. Das zeigt eine Studie des Vodafone Instituts. Dennoch sind Menschen prinzipiell offen für eine Datenweitergabe.

Mobile Learning, Datenschutz und Urheberrecht in der EU
Rahmenbedingungen zur Nutzung mobiler Endgeräte für den Unterricht an Schulen. Ein Report herausgegeben vom Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation und iRights.Lab.

Große Mehrheit der Eltern für mehr digitalen Unterricht
Kinder müssen für das digitale Zeitalter bereit sein. Das ist Eltern klar, wie eine Allensbach-Umfrage herausfand. Sie fordern: Computer sollten eine größere Rolle im Unterricht spielen.

Wie Entscheider die digitale Zukunft sichern können
Die digitale Revolution stellt Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Im Papier “Europe’s Got Talent” benennen internationale Experten konkrete Lösungen für die dringendsten Probleme.

Junge Deutsche sind besonders optimistisch
Fast die Hälfte der 18- bis 30-Jährigen in Deutschland geht davon aus, künftig ein besseres Leben zu führen als ihre Eltern. Damit sind so optimistisch wie niemand sonst in Europa.

Digitalisierung: Warum junge Deutsche keine Gründer sein wollen
In Südeuropa ist die Euphorie für neue digitale Unternehmen groß. Doch an Deutschland geht der Start-Up-Boom vorbei. Die Skepsis hat vor allem drei Gründe.

Innovationen aus Afrika – Die Tech-Szene Kenias
Afrika galt jahrzehntelang als aussichtsloser Kontinent, abhängig von umfassender Hilfe aus dem Westen. Mit zunehmenden Innovationen aus Afrika verändert sich das Bild jedoch.