Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseite „vodafone-institut.de“
Inhalt
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
2. Verantwortliche Stelle und Diensteanbieter
3. Verarbeitung Ihrer Daten
3.1 Rein informatorische Nutzung der Webseite
3.2 Kontaktformular
3.3 Einladungen zu Veranstaltungen
3.4 Livestream
4. Dauer der Verarbeitung
5. Datenübermittlung an Dritte, Drittlandtransfers
6. Cookies und ähnliche Technologien
6.1. Erforderliche Cookies
6.2. Analysecookies
6.3. Cookie-Einstellungen
7. Einbindung von YouTube-Videos und YouTube-Livestreams
8. Datensicherheit
9. Betroffenenrechte
10. Kontakt
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website „vodafone-institut.de“ (im Folgenden „Webseite“ genannt). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) ist uns ein besonderes und wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung der Webseite erhoben und wie diese von uns verwendet werden. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche Maßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf der Webseite abgerufen werden.
2. Verantwortliche Stelle und Diensteanbieter
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf.
3. Verarbeitung Ihrer Daten
Die Webseite gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über das Vodafone Institut zu informieren. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zwecks Zurverfügungstellung der Webseite (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Zweck der Verarbeitung ist die ordnungsgemäße Anzeige der Webseite und die Nutzung der vorhandenen Funktionen. Im Einzelnen sind dies folgende:
3.1 Rein informatorische Nutzung der Webseite
Besuchen Sie unseren Internetauftritt zu rein informatorischen Zwecken, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns Daten zur Verfügung stellen. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur diejenigen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie zum Beispiel
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,
- Typ und Einstellungen des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- die von Ihnen zuletzt besuchte Internetseite,
- Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und zu dem Zweck, die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten zu ermöglichen, unser Internetangebot zu verbessern sowie zu statistischen Zwecken. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs. Eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
3.2 Kontaktformular
Unsere Internetseite beinhaltet ein Kontakt-Formular. Sofern eine betroffene Person über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten Daten automatisch gespeichert und an den Verantwortlichen für die Bearbeitung der Anfrage weitergeleitet. Diese Daten werden nur für den Zweck der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme zu der betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
3.3 Einladungen zu Veranstaltungen
Wir führen zu den Themen der Digitalisierung und digitalen Technologien sowie deren verantwortungsvoller Nutzung für Innovation, Wachstum und nachhaltige gesellschaftliche Wirkung regelmäßig Veranstaltungen durch. Hierzu senden wir dem Teilnehmerkreis Einladungen per E-Mail oder per Post zu. Im Falle einer Einladung können Sie selbstverständlich über eine Anmeldung entscheiden. Hierbei fragen wir lediglich solche Daten ab, die für die Registrierung und Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind.
Ihre Kontaktdaten erhalten wir meist direkt über Sie, weil Sie an einer Veranstaltung des Vodafone Instituts teilgenommen haben. In einigen Fällen beziehen wir Ihre Kontaktdaten über öffentlich zugängliche Quellen. Die Datenverarbeitung erfolgt in beiden Fällen auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einladung zu unseren Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sie können der Verwendung Ihrer Daten unter kontakt.institut(at)vodafone.com mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
3.4 Livestream
Bei einigen der von uns durchgeführten Veranstaltungen bieten wir auf unserer Internetseite einen Livestream an. Dieser Livestream ermöglicht es, die Veranstaltung in Echtzeit über eine Videofunktion Ihres Internetbrowsers zu verfolgen. Hierbei werden lediglich Ihre IP-Adresse, statistische Daten mittels Cookies sowie Daten Log-Files verarbeitet. Dies dient der Erkennung der Auslastung und Nutzung des Streams und der ordnungsgemäßen Abrechnung sowie der Umsetzung technischer und organisatorischer Vorkehrungen zu Sicherheitszwecken.
4. Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Bereitstellung der Leistungen in der Webseite erforderlich ist. Dies ist nur dann nicht der Fall, soweit wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zu einer Aufbewahrung verpflichtet sind, insbesondere aus steuerlichen und bilanziellen Gründen. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten mit Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen.
5. Datenübermittlung an Dritte, Drittlandtransfers
Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraumes oder eine internationale Organisation findet ebenfalls nicht statt. Eine Übermittlung an sonstige Empfänger kann erforderlich sein, wenn wir Unternehmen, zum Beispiel technische Dienstleister, mit der Durchführung entsprechender Leistungen beauftragen. In diesem Fall bestehen datenschutzrechtliche Vereinbarungen, um diese Übermittlung abzusichern.
6. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Cookies, Pixel und ähnliche Technologien, um Dir ein komfortables und optimales Nutzungserlebnis auf unserer Webseite zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die wir auf Deinem Computer oder Smartphone speichern. Sie sind z.B. die Häufigkeit der Nutzung einer Webseite und die Anzahl der Nutzer zu ermitteln und damit den Internetauftritt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Es gibt sogenannte „Session-Cookies“ – diese werden ausschließlich für die Dauer Deiner Nutzung der Webseite zwischengespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden. Zudem verwenden wir gegebenenfalls „persistente Cookies“. Diese werden für eine längere Dauer gespeichert.
Pixel sind kleine Bilder auf einer Webseite oder zum Beispiel in einer E-Mail. Sie können Cookies setzen und Informationen über Deinen Browser oder Dein Gerät sammeln.
6.1. Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies stellen die Nutzbarkeit unserer Website sicher. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa der Login und die Seitennavigation, ermöglicht. Ohne diese Cookies kann eine korrekte Funktion der Webseite nicht sichergestellt werden.
Diese Webseite nutzt folgende erforderliche Cookies:
Cookie | Zweck | Verantwortlicher | Speicherdauer |
vficonsent | Speicherung der Cookieeinstellungen | Vodafone Institut | unbegrenzt |
video | Optimierung der Darstellung der Startseite während einer Nutzer-Session. | Vodafone Institut | Session |
6.2. Analysecookies
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie Besucher auf unserer Webseite agieren (bspw. wie lange sich Besucher im Durchschnitt auf einer Seite aufhalten, bzw. ob und wie oft sie wiederkehren). Mit diesen Cookies optimieren wir unsere Webseiten und messen wir unseren Erfolg.
Nachfolgend genannte Analysecookies werden, sofern Sie eingewilligt haben, von uns verwendet. Gesetzliche Grundlage für die Verwendung dieser Analysecookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO). Sie können dem Einsatz dieser Cookies zustimmen bzw. Ihre bereits erteilte Einwilligung widerrufen unten unter Ziff. 6.3. Cookie-Einstellungen.
Google Analytics
Unsere Webseite verwendet „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika („Google”).
Hierfür werden Cookies gesetzt. Diese speichern Ihre anonymisierte IP-Adresse, welche dann an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert wird. Ihre IP-Adresse wird jedoch in jedem Fall vor Speicherung durch Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gekürzt. Eine solche mögliche Übertragung ist durch mit Google geschlossene Standardvertragsklauseln rechtlich abgesichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseiten und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Betreiber unserer Internetseiten zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Internetbrowser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Datenschutzhinweise von Google sowie weitere Informationen können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245 abrufen.
Cookie | Zweck | Verantwortlicher | Speicherdauer |
_ga | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 2 Jahre | |
_gid | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 24 Stunden | |
_gat | Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. | 1 Minute |
6.3. Cookie-Einstellungen
Sie möchten Ihre Cookie-Einstellungen sehen? Hier können Sie die Einstellungen prüfen und ändern:
7. Einbindung von YouTube-Videos und YouTube-Livestreams
Wir binden Videos und Livestreams von YouTube, dem Videoportal von Google, ein. Wenn Sie diese ansehen, wechseln Sie auf die Seite von Google Youtube und verlassen insoweit unsere Webseite. Hierbei werden grundsätzlich von Google YouTube-spezifische Cookies gesetzt und Informationen übermittelt. Bei der Einbindung dieser Angebote haben wir die Funktionalität der sogenannten „Zwei-Klick-Lösung“ implementiert. Dabei wird das mit dem Einbinden der Videos verbundene Setzen von Cookies durch Google YouTube erst an eine Freischaltung der Wiedergabefunktion des Videos durch den Nutzer selbst geknüpft. Vorher wird die Datenverarbeitung durch Google durch eine vorgeschaltetes Thumbnail verhindert. Der Nutzer kann so selbst entscheiden, ob er die Videos anschauen möchte und damit eine Datenverarbeitung durch Google zulassen möchte. Wenn der Nutzer sich dazu entscheidet, können Daten an Google übertragen werden. Weitere Informationen dazu finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um anfallende und erhobene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei der Nutzung unserer Webseite verarbeiteten Daten oder deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Ferner können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
10. Kontakt
Für weitere Fragen oder Anmerkungen zum Thema Datenschutz sowie zwecks Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Dirk Herkströter
Datenschutzbeauftragter Vodafone GmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf