So gelingt Open Social Innovation: Policy Brief mit sieben forschungsbasierten Empfehlungen

So gelingt Open Social Innovation: Policy Brief mit sieben forschungsbasierten Empfehlungen

Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen. Viele der damit verbundenen Fragestellungen wurden durch die Covid-19-Krise verschärft:

Wie können wir in Sachen Digitalisierung aufholen, sei es um die Verwaltung bürger:innenorientierter aufzustellen, soziale Dienstleistungen effektiver anzubieten oder digitale Kompetenzen in allen Bereichen des Bildungssystems aufzubauen? Wie können wir sicherstellen, dass wir mit Blick auf andere Herausforderungen – etwa die Klimaerwärmung – besser und schneller agieren können?

Eine Antwort ist es, Formate und Strukturen zu unterstützen, die Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen dazu aufrufen, sich an der Entwicklung von Lösungen zu beteiligen. Dieser Ansatz wird unter dem Begriff „Open Social Innovation“ diskutiert und hat bis vor kurzem ein Nischendasein in Deutschland gefristet.

Ein besonders beeindruckendes Beispiel für Open Social Innovation war der WirVsVirus Hackathon. In seinem Rahmen haben im März 2020 26.500 Teilnehmer:innen an der Bewältigung der Covid-19-Krise gearbeitet und dabei bewiesen, dass die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen enormes Potenzial für Innovationen im Sinne der Gesellschaft birgt. Gleichzeitig hat sich gezeigt: Es gibt noch viel zu lernen.

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation möchte dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für Open Social Innovation zu verbessern. Wir haben uns deshalb an einem Forschungsprojekt der Hertie School und der Leuphana Universität beteiligt, dessen Ziel es war, den Hackathon und das WirVsVirus Solution Programm in „real-time“ aufzuarbeiten, Lehren aus dem Hackathon zu ziehen und auf ihrer Basis Empfehlungen für Politik und Praxis zu generieren.

Pünktlich zum oneversary #WirVsVirus und dem Start von #UpdateDeutschland, der neuen Challenge von ProjectTogether und dem Bundeskanzleramt, liegt nun der wissenschaftsbasierte Policy Brief mit Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen und Expert:innen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor.

Neben den Forschungsergebnissen sind die Erkenntnisse und Hinweise eines vom Vodafone Institute und der Hertie School veranstalteten Roundtable Dialogs mit Expert:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft in den Policy Brief eingeflossen. Auf dieser Basis unterbreiten die Autor:innen sieben konkrete Vorschläge zum Aufbau eines (Open) Social Innovation Ökosystems sowie zur Verbesserung und Stärkung der Anschlussfähigkeit der Verwaltung und des öffentlichen Sektors an Open Social Innovation Prozesse.

Das Vodafone Institut bleibt über die wissenschaftliche Arbeit hinaus auch ganz praktisch am Ball: So werden wir auch #UpdateDeutschland, die neueste bundesweite Open Social Innovation Initiative von ProjectTogether und dem Bundeskanzleramt als offizieller Partner unterstützen.


Lesen Sie jetzt den kompletten Policy Brief:

„Open Social Innovation in Deutschland verstetigen – Lektionen aus dem #WirvsVirus Experiment“

Prof. Thomas Gegenhuber, Leuphana Universität Lüneburg 

Prof. Johanna Mair, Hertie School und Stanford University 

René Lührsen, Hertie School

Laura Thäter, Hertie School