Auf dem Weg zum digitalen Staat am Beispiel Estlands

Auf dem Weg zum digitalen Staat am Beispiel Estlands

Report Auf dem Weg zum digitalen Staat – Erfolgsbedingungen von E-Governmentstrategien am Beispiel Estlands

E-Government, der digitale Austausch zwischen Bürgern, Unternehmen und staatlichen Einrichtungen, steht für ein ambitioniertes Ziel: Die Kommunikation mit Behörden und Verwaltungen soll zeitsparender, transparenter und sicherer werden. Politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die Entwicklung von onlinebasierten Behördengängen anzustoßen und E-Governmentprojekte stärker an den Bedürfnissen der Internetnutzer auszurichten.

Estland, der nördlichste Staat des Baltikums, besitzt hierbei eine Vorreiterrolle. Das Land verfügt über eine hoch entwickelte digitale Infrastruktur mit einer Vielzahl innovativer Verwaltungsdienste, die einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem gewöhnlichen Gang zur Behörde bieten. Aufgrund besonderer historischer Rahmenbedingung sowie einer geringen Bevölkerungszahl gilt „E-Estonia“ vielen als Erfolgsmodell sui generis. Dennoch sind die estnischen Strategien und Konzepte und die praktischen Erfahrungen bei deren Umsetzung auch für politische Entscheidungsträger anderer Länder von besonderem Wert. Auf Grundlage ausführlicher Interviews wurden acht zentrale Handlungsfelder identifiziert, indenen Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung einen stärkeren Einfluss auf den Erfolg des digitalen öffentlichen Sektors nehmen können. Die grundsätzliche Übertragbarkeit der Empfehlungen stand dabei im Fokus.