Diese fünf Start-ups haben das Potential, die Welt zu verändern

Diese fünf Start-ups haben das Potential, die Welt zu verändern

Über 177 Start-ups aus 50 Ländern hatten sich um einen Platz im Accelerator F-LANE beworben. Die fünf innovativsten setzten sich durch.

5 Teams: moWoza, SouSou, Gapsquare, Good on You & KaaroHealth (Credit: Vodafone Institute)

F-LANE ist der europaweit erste Accelerator mit Fokus auf Start-ups von und für Frauen im Tech-Bereich. Das Vodafone Institut wählte für F-LANE die fünf überzeugendsten Jungunternehmen aus. Auf diese wartet nun ein sechswöchiges Förderprogramm in Berlin, inklusive Gründerinnenberatung, Training, Netzwerken und finanzielle Starthilfe.

Der Bedarf an dieser Förderung ist offensichtlich. Die kürzlich erschienene Studie über Gründerinnen in der Digitalwirtschaft zeigte, dass es Entrepreneure schwerer haben, wenn sie weiblich sind.

Ziel von F-LANE ist es, die Beteiligung von Frauen an der technologischen Entwicklung zu erhöhen und die Situation von Mädchen und Frauen mithilfe von Technologie zu verbessern. Das Impact Hub Berlin und die Social Entrepreneurship Akademie haben geholfen, innovative Tech-Start-ups zu finden. Dabei lag der Fokus auf denjenigen die ein soziales Problem unternehmerisch und mit breiter Wirkung lösen.

Nun startet das Accelerator-Programm und wir möchten die Jungunternehmerinnen und ihre Ideen vorstellen:

 

Washington DC, USA
Sou Sou

Fonta Gilliam, Innocent Ephraim

Sou Sou ist eine mobile Investitionsplattform, die in Zusammenarbeit mit Finanzinstituten und Investoren Zeit, Kosten und das Risiko im Zusammenhang mit der Kreditvergabe an Start-ups senkt. Ihre  Mission ist es, weltweit den Zugang zu Kapital zu erleichtern, indem sie Investoren und Banken mit potentiellen Kreditnehmern verbinden, die ihre Kreditkriterien erfüllen.

www.investsousou.com

Namen der Gründer/innen:
Fonta Gilliam | Innocent Ephraim

 

Bristol, Großbritannien
Gapsquare

Zara Nanu; Sian Webb

Gapsquare stellt mithilfe von Technologie Werkzeuge zur Verfügung, die Genderanalysen innerhalb von Unternehmen ermöglichen, um Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau zu bewältigen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Bereitstellung visueller Daten, welche eine Übersicht über geschlechtsabhängige Ungleichheiten innerhalb eines Unternehmens geben. Ziel ist es, 2018 nach Europa und den USA sowie 2019 nach Australien zu expandieren. Der Traum von Gapsquare ist eine Welt, in der Frauen für die gleiche Arbeit gleichermaßen bezahlt werden wie Männer. Die Aufgabe von Gapsquare ist es, den Organisationen dabei zu helfen, die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten innerhalb des Unternehmens zu verstehen.

www.gapsquare.com

Namen der Gründer/innen:
Zara Nanu; Ion Suruceanu


Ibanda, Uganda

Kaaro Health

Angella Kyomugisha; Brenda Nantongo; Joyce Nakawungu; Francis Xavier Asiimwe

Kaaro betreibt ein Telemedizin-Hub, das Kliniken in den ländlichen Gebieten Ugandas Zugang zu Dienstleistungen qualifizierter Gesundheitsspezialisten bietet. Diese Gesundheitseinrichtungen, die sich wenig spezialisiertes Personal leisten können, haben die Möglichkeit, Kaaros „Telemedizin-as-a-Service“ zu nutzen. Dies ermöglicht es, Kliniken gegen eine geringe Gebühr mit Ärzten und Spezialisten, die im Hub von Kaaro stationiert sind, in Echtzeit zu interagieren. Diese Gebühr ist nur ein Bruchteil der Kosten die erforderlich wären, um ähnlich qualifizierte Mitarbeiter anzustellen.Ländliche Kliniken können auf medizinische Beratung, Diagnose, Rezepte sowie Empfehlungsdienste für schwangere und stillende Mütter zugreifen. Krankenschwestern, die in den ländlichen Kliniken tätig sind, können Mentoring und medizinische Ausbildung über Kaaro erhalten. Die Hub-Dienste werden auf Anfrage abgerufen und werden auf Pay-as-you-go-Basis abgerechnet.

www.kaarohealth.com

Namen der Gründer/innen:
Angella Kyomugisha; Brenda Nantongo; Joyce Nakawungu; Francis Xavier Asiimwe
 

Sydney, Australien
Good On You

Gordon Renouf, Sandra Capponi, Fayçal Fassi-Fihri, Ali Misradeghi, Kristian Hardiman, Kendall Benton-Collins

Die mobile Shopping App Good On You bewertet große Textilien-Unternehmen nach ethischen Standards und stellt diese Informationen den Verbrauchern zu Verfügung. Somit ermöglicht Good On You den Konsumenten bewusst einzukaufen und ethisch vertretbare Unternehmen zu unterstützen. Viele der Klamotten die wir kaufen, werden unter Bedingungen hergestellt die Menschen und der Umwelt Schaden zufügen. Es gibt Käufer, die solche Produktionsbedingungen nicht unterstützen möchten,  dies ist jedoch schwer wenn man nicht weiß wie ein Unternehmen seine Angestellten behandelt und unter welchen Bedingungen produziert wird. Hier kommt Good On You ins Spiel. Die App bietet Käufern Informationen über Unternehmen in der Modebranche an, sodass sie bewusste Entscheidungen treffen können.

www.goodonyou.eco

Namen der Gründer/innen:
Sandra Capponi; Gordon Renouf


Maputo, Mosambik
Mowoza

Suzana Moreira, Ester Checha, Anesio de Castro, Simao

Mowoza unterstützt Unternehmen von Frauen in Mosambik die sich hauptsächlich auf informellen Märkten bewegen. Durch die Integration in eine digitale Retail Community und durch neue Technologien versucht Mowoza den Handel auf den informellen Märkten zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die App von Mowoza, welche junge Unternehmerinnen nutzen können um sich über die Preise und die Qualität von Produkten zu informieren. Diese ist ein digitaler Marktplatz, welche die Käufer mit verschiedenen Kleinhändlern verbindet, um den Unternehmerinnen mehr Transparenz über die Marktpreise zu bieten und ihnen einen leichteren Zugang zu verschaffen.

www.mowoza.com

Namen der Gründer/innen:
Suzana Moreira

 

All diese Unternehmerinnen haben große Ziele, doch mit etwas Starthilfe und modernen Methoden können sie Vorstellungen umsetzen. Alice Steinbrück, Direktorin des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation:

„Die weltweite Resonanz der Bewerbungen insbesondere aus den USA und Afrika hat uns in der aktuellen F-LANE Runde besonders überzeugt. Vor allem die herausragende Qualität der Startup Ideen und inspirierende Gründerinnen-Teams motivieren uns, F-LANE zu einem einmaligen Programm zur Stärkung von Frauen in der Digitalwirtschaft weiterzuentwickeln. Zumal es außer Frage steht, dass es beim Thema Gleichberechtigung noch viel zu tun gibt, gerade im Tech-Bereich.“

Beim F-LANE-Accelerator wird bei dieser Unterstützung selber umgesetzt, was gefordert und gefördert wird: die Beteiligung von Frauen und Mädchen an der technologischen Enwicklung. Aus diesem Grund gibt es nicht nur ein umfangreiches Coachingprogramm, Finanzierungsmöglichkeiten und Hilfe beim Netzwerken, sondern natürlich auch ganztägige Kinderbetreuung.

Mehr Information zum Download unter: F-LANE COHORT II_DE

Der Beirat von F-LANE: Dupsy Abiola, Founder and CEO of Intern Avenue
Andy Goldstein, Co-Founder of the LMU Entrepreneurship Center
Mariéme Jamme, CEO of Spotone Global Solutions
Hedda Pahlson-Moller, full-time Business Angel and Venture Capitalist
Lisa Witter, Co-Founder and CEO of apolitical
Paresh Modi, Head of Business Development and Innovation, Group Strategy, Vodafone Group
Michael Reinartz,  Head of Business Improvement, Vodafone Germany
Laura Turkington, Senior Manager Sustainability Strategy, Vodafone Group

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=0-4Eq2gYno0&feature=youtu.be