Die F-LANE-Finalisten der vierten Runde stehen fest

280 Start-ups aus 62 Ländern hatten sich um einen Platz im Accelerator F-LANE des Vodafone Instituts beworben. Die fünf innovativsten Geschäftsmodelle setzten sich durch.

F-LANE ist der europaweit erste Accelerator mit Fokus auf Impact-Start-ups von und für Frauen im Tech-Bereich. Das Vodafone Institut wählte für F-LANE die fünf überzeugendsten Jungunternehmen aus. Durchgesetzt haben sich Start-ups und Social Ventures aus Indien, Ghana, Nigeria, Großbritannien und Deutschland. Auf diese wartet nun ein siebenwöchiges Förderprogramm in Berlin, inklusive Gründerinnenberatung, Training, Zugang zu Netzwerken und finanzielle Starthilfe. Die Mehrzahl der Start-ups der vergangenen F-LANE Runden hatte im Anschluss des Programms Investitionen erhalten – zum Teil in Höhe von bis zu 4,5 Mio. Euro.

Das Programm des Accelerators startet ab dem 4.Oktober in Berlin. Höhepunkt ist der Demo Day der fünf FinalistInnen von F-LANE am 21. November vor Investoren und EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft, Medien und Politik. Alice Deißner, Direktorin des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation: „Insbesondere bei Gründerinnen im Tech- Sektor halten sich Vorurteile gegenüber Frauen hartnäckig, und die Zahlen zu ihrer Benachteiligung sind alarmierend. Es braucht Programme wie F-LANE, die dieses Thema auf die Agenda setzen und aufzeigen, dass es eine Vielzahl an herausragenden Geschäftsmodellen und inspirierende GründerInnen-Teams gibt.“

F-LANE Start-ups 2019:

Developers in Vogue (Ghana)

Developers in Vogue setzen sich dafür ein, die gender gap in der tech Industrie zu schließen. Ihr Fokus sind dabei Frauen* aus Afrika, die sie über ihre AI- basierte Plattform erreichen. Developers in Vogue bieten ihnen Trainings in normalerweise männerdominierten technischen Bereichen an, zum Beispiel Softwaretechnik oder Programmieren. Anschließend werden die Teilnehmer*innen durch die Plattform mit potentiellen Arbeitgebern gematcht. Über die Hälfte der Absolvent*innen haben so bereits Jobangebote von Partnern wie Microsoft oder Vodafone angenommen. Darüber hinaus versteht sich Developers in Vogue vor allem auch als Community technikbegeisteter afrikanischer Frauen*, die zusammen daran arbeiten eine bessere Zukunft für alle zu gestalten.

Together for Her (India)

Indien hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsraten der Welt, was Together for Her mit einer neuen Informationsplattform ändern will. Mütter können hier besuchte Krankenhäuser anhand von 9 WHO-basierten Indikatoren nach ihrer „Quality of care“(QoC) bewerten. Diese Ratings sind frei zugänglich für (werdende) Mütter, die nach Anlaufstellen suchen und sich allgemein über ihre Gesundheit informieren wollen. Die Bewertungen der Krankenhäuser werden ab Registrierung auf der Webseite auch evaluiert, was bisher eine signifikante Steigerung ihrer QoC aufgezeigt hat. Darüber hinaus bietet Together for Her den Müttern Gesundheits- und Wellnesspakete an, die durch die Skaleneffekte der Webseite kostengünstiger angeboten werden können.

Safe & the City (UK)

Safe & the City hat es sich zur Aufgabe gemacht, Städte mit einer App smarter und sicherer zu gestalten. Dazu bilden sie personalisierte Navigations-Algorithmen, die dabei helfen können, Gefahrenzonen auszuweichen und im Notfall Hilfe zu finden. Dieser Service konzentriert sich dabei besonders auf Frauen*, da sexuelle Belästigung für sie immer noch zum Alltag gehört. Eine extensive Analyse der gesammelten anonymisierten Daten dient dazu, den Nutzer*innen sichere Wege durch die Stadt vorzuschlagen. Darüber hinaus arbeiten sie auch vor Ort und bilden Unternehmen aus, die als sichere Anlaufstellen in der App angezeigt werden. Safe & the City arbeitet bereits eng mit der Metropolitan Police, der Stadt London und UN Women UK zusammen und plant innerhalb der nächsten zwei Jahre in andere Großstädte zu expandieren.

Boost Thyroid (Deutschland)

Hashimoto gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen.  Weltweit sind ganze 350 Millionen Menschen betroffen, davon hauptsächlich Frauen*. Trotzdem ist das Bewusstsein für dieses Thema extrem gering und es finden sich nur wenige Möglichkeiten für Patient*innen, die nach Informationen und digitalen Lösungen für ihr Gesundheitsmanagement suchen. Hier kommt Boost Thyroid ins Spiel. Die App unterstützt bei der Diagnose und bietet Informationen zu Hashimoto sowie ein personalisiertes tracking tool an, das die Untersuchungsdaten der Nutzer*innen sammelt. Mit diesen anonymisierten Daten werden Studien von Forschungsinstituten unterstützt, deren Ergebnisse wiederum zu einer gesteigerten Lebensqualität der Patient*innen führen können.

Rubi Health (Nigeria)

Rubi Health bietet psychotherapeutische Betreuung in ländlich gelegenen Krankenhäusern in Nigeria an. Ihre primäre Zielgruppe sind dabei (werdende) Mütter, die während oder nach ihrer Schwangerschaft mit neuen Ängsten konfrontiert werden und unter Depressionen oder Angstzuständen leiden. Die Patient*innen können zu bezahlbaren Preisen Therapiestunden buchen, die via Videochat in von den Krankenhäusern bereitgestellten Räumen stattfinden. So können Therapeut*innen von überall her zugeschaltet und der Mangel an medizinischem Fachpersonal vor Ort überwunden werden. Darüber hinaus organisiert Rubi Health regelmäßige „health camps“, bei denen tausenden von Frauen* eine erste Untersuchung ihrer mentalen Gesundheit ermöglicht wird.

 

Über F-LANE

F-LANE sucht in Kooperation mit dem Impact Hub Berlin und der Social Entrepreneurship Akademie international nach innovativen Start-ups mit einem Fokus auf Frauen*, die ein soziales Problem unternehmerisch lösen und die das Potential haben, eine breite Wirkung zu erzielen. Die Kriterien bei der Auswahl der F-LANE-Start-ups sind neben dem Nachweis eines More-than-profit Modells, ein messbarer Impact der Gründungsidee, der Fokus auf Technologien sowie die Stärkung von Frauen*.

 

Weitere Informationen unter: www.f-lane.com;

www.facebook.com/flaneaccelerator/

www.twitter.com/FLANE_VFI

https://www.instagram.com/flaneaccelerator/

 

Kooperationspartner des Vodafone Instituts:

Impact Hub Berlin https://berlin.impacthub.net/

Social Entrepreneurship Akademie www.seakademie.de