F-LANE
F-LANE ist ein fünfwöchiges virtuelles Accelerator-Programm für Jungunternehmer mit dem Ehrgeiz weltweite Veränderungen durch die Stärkung von Frauen voranzutreiben. Es wird vom Vodafone Institut, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Yunus Social Business, in die Praxis umgesetzt. Yunus Social Business wurde vom Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gegründet und hat knapp 20 Acceleratoren Programme erfolgreich umgesetzt. Diese Programme nutzen ihre globale Gemeinschaft von über 300 erfahrenen und renommierten Mentoren, um Unternehmern dabei zu helfen, eine gleichbleibende Wirkung sowie ihre beruflichen Träume zu verwirklichen.

Neuer Bericht: Herausforderungen und Chancen für Unternehmerinnen
Das Geschlecht bleibt eine der grundlegendsten Quellen für Ungleichheit und Ausgrenzung. Obwohl es Trends hin zu einer inklusiveren Wirtschaft und Gesellschaft gibt, sind die Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frau immer noch langsam.

Corporate Volunteering in Zeiten einer Pandemie
Einblicke in das Mentorenprogramm des virtuellen Accelerator F-LANE des Vodafone Instituts

Stärkung von Frauen und Mädchen in Zeiten von COVID-19
Neun Start-ups absolvieren die erste virtuelle Ausgabe des Accelerator-Programms des Vodafone Instituts für Female Empowerment.

Tina, die App gegen häusliche Gewalt
CEO Renata Albertim erklärt, wie sie mit ihrem inspirierenden Start-up "Mete a Colher" - Teil des F-LANE-Programms 2020 - das Gespräch über häusliche Gewalt in Brasilien verändert.

Avegen bekämpft die Müttersterblichkeit in Indien mit Hilfe von Technologie
Indien hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsraten der Welt, die Together for Her mit einer neuen datenbasierten Plattform verringern will

BOOST Thyroid’s Mission das Leben von Hashimoto Betroffenen mit moderner Technologie zu verbessern
In ihrem Bestreben, ein besseres Leben für Hashimoto Patient*innen zu schaffen, gründete Vedrana BOOST Thyroid, eine App, die Patient*innen kontinuierlich Einblicke in die Gesundheit ihrer Schilddrüse und ihre Hashimoto-Kondition gibt.

Rubi Health – Telemedizin und -psychotherapie für (werdende) Mütter in Nigeria
Rubi Health bietet psychotherapeutische Betreuung in ländlichen Krankenhäusern in Nigeria an. Ihre primäre Zielgruppe sind (werdende) Mütter, die während oder nach der Schwangerschaft an Depressionen oder Ängsten leiden.

Safe & the City verändert wie wir uns durch Städte bewegen
Safe & the City ist eine App, die personalisierte Routen erstellt, um die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Sicherheit und Risiken verschiedener (Bevölkerungs-)Gruppen während ihrer täglichen Wege zu berücksichtigen.

Developers in Vogue – Tech-Bootcamps für Frauen in Afrika
Developers in Vogue ist eine Community von Entwicklerinnen, die sich leidenschaftlich für den Einsatz von Technologie zur Weiterentwicklung Afrikas einsetzen.

F-LANE Demo Day in Berlin
Beim F-LANE Demo Day teil, dem Accelerator-Programm des Vodafone Instituts für Female Empowerment - pitchten Start ups vor Investoren in Berlin

Gender Lens Investing steckt noch in den Kinderschuhen
Beim monatlichen Impact Investing Stammtisch Berlin debattierten 45 Investor*innen, Gründer*innen und Mediator*innen über Gender Lens Investing. Der Stammtisch wurde vom Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation und der European Venture Philanthropy Association (EVPA) ausgerichtet.

Die F-LANE-Finalisten der vierten Runde stehen fest
280 Start-ups aus 62 Ländern hatten sich um einen Platz im Accelerator F-LANE des Vodafone Instituts beworben. Die fünf innovativsten Geschäftsmodelle setzten sich durch.

Social Impact Accelerator F-LANE startet in neue Runde
Der vom Vodafone Institut initiierte europaweit erste Accelerator zur Stärkung von Frauen* im Tech-Sektor, F-LANE, geht nach der großen internationalen Resonanz in diesem Jahr in die vierte Runde.

Diese fünf Start-ups sind bei F-Lane III dabei
Mehr als 180 Start-ups aus 57 Ländern haben sich für die dritte Runde von F-Lane beworben. Das sind die fünf Jungunternehmen, die es geschafft haben.

Wie mit Sou Sou Gründerinnen an Kapital kommen
Gründerinnen haben oft Probleme, Investitionen für ihr Start-up zu finden. Sou Sou digitalisiert die Kapitalsuche und verbindet damit Technologie und afrikanische Tradition.

Per Containerklinik – Kaaro Health rettet Müttern das Leben
F-LANE-Finalist Kaaro Health will das Gesundheitswesen Ugandas umkrempeln. Größtes Problem ist dort die Müttersterblichkeit. Dies soll sich nun ändern - mit smarten Technologien.

Dank Gapsquare verdienen Frauen und Männer bald gleich viel
Die Software von F-LANE-Finalist Gapsquare soll das wahr werden lassen, was für viele unvorstellbar ist: Die weltweite Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen innerhalb weniger Jahre zu schließen.

moWoza befreit Einzelhändler vom Bürokram
Wenn man afrikanischen Kleinunternehmerinnen digitale Tools gibt, wird großes Potential frei. Das inspirierte die Gründerin von F-LANE Finalist moWoza selbstständig zu werden.

Wie Gründerinnen an mehr Geld kommen
Um geschlechterspezifische Nachteile von Gründerinnen bei der Startkapitalsuche zu überbrücken, veranstaltete das Vodafone Institut eine hochkarätige Diskussionsrunde mit Investoren.

„Start-ups sind die Treiber der globalen Wirtschaft“
Hannes Ametsreiter betonte die Bedeutung von Start-ups beim "Junge Elite Gipfel" der Zeitschrift Capital und die F-LANE-Teams stellten ihre Unternehmen renommierten Investoren vor.

Good on You zeigt, wie man korrekt & modisch shoppen kann
Ethisch und trendig Mode kaufen? F-LANE-Finalist Good on You zeigt per App, wie fair, umweltbewusst und tierfreundlich Modemarken wirklich sind. Korrekt shoppen leicht gemacht!

Diese fünf Start-ups haben das Potential, die Welt zu verändern
Über 177 Start-ups aus 50 Ländern hatten sich um einen Platz im Accelerator F-LANE beworben. Die fünf innovativsten setzten sich durch.

Am runden Tisch
Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, hat sich auf Einladung des Vodafone Instituts im Impact Hub Berlin mit Gründerinnen und F-Lane-Teilnehmerinnen der ersten Runde zum Thema „Frauen in der digitalen Welt“ ausgetauscht.