„Im Grunde sind wir schon heute digitale Primaten“
Wie werden sich Mensch und Technologien gegenseitig formen? Unter dieser Leitfrage diskutierten Prof. Alexander Görlach und Prof. Sir Nigel Shadbolt über die Zukunft von Mensch und Maschine.

Unbestritten steht fest, dass sich die Menschen schon immer mit technischen Werkzeugen weiterhalfen. Seit Beginn des technologischen Zeitalters beschleunigt sich die Weiterentwicklung technischer Innovationen immer stärker. Damit einhergehend verschwimmt die Grenze zwischen technischem Werkzeug und Mensch immer weiter. Bionische und smarte Maschinen werden nicht nur kleiner in ihrer Bedienungsoberfläche, sie lassen sich auch leichter als Erweiterung des menschlichen Körpers einsetzen.

Die Auswirkungen auf unser gemeinsames Zusammenleben sind nur zu erahnen. Umso Wichtiger sind die Diskussionen um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, und die dahinterstehenden Potentiale und Gefahren, die zu berücksichtigen sind.
Nach Charles Darwins Zeichnungen der Evolutionstheorie ergibt sich ein ganz neues Menschenbild: „The Digital Ape“. Im gleichnamigen Buch von Prof. Sir Nigel Shadbolt, das die Grundlage für den wissenschaftlichen Abend bildete, erörtert der Autor Überlegungen, wie diese neuen Technologien unser Leben verändern und wie wir sie uns am besten zu Nutze machen.

In der anschließenden Diskussion vertieften Prof. Alexander Görlach und Prof. Sir Nigel Shadbolt den Diskurs aus anthropologischer und computerwissenschaftlichen Sicht und beantworteten Fragen der Gäste. Diskutiert wurde über eine mögliche neue Religion und den Zugang auf die durch die KI gesammelten Daten. Wer hat Zugriff auf die Daten und wer kann diese tatsächliche für die Mitgestaltung und Weiterentwicklung technischer Erneuerungen weiterverwenden? Welche Potentiale der Mitgestaltungs- und Entscheidungshoheit über das gesellschaftliche Leben gründen sich daraus?
Im Ausklang fanden anregende Gespräche statt und die Möglichkeit, sich selber in der Interaktion in einer Virtuellen Welt mit der Komposition von Musik auszuprobieren.

Melodrive revolutioniert das Erlebnis von Musik durch die Kombination virtueller Welten mit einem Spieltheoretischen Ansatz. Mehr dazu finden Sie hier.
Die ganze Veranstaltung können Sie hier auch nochmal ansehen.
Mehr Stimmen und Meinungen zu unserer Interview- und Essaysammlung „Entering a New Era“.