Challenge für Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor

Challenge für Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor

Die "Farm-Food-Climate" Challenge sucht, unterstützt vom Vodafone Institut, im Zeichen des European Green Deals, 100+ Lösungsansätze für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung.

Die neue „Farm-Food-Climate“ Challenge bündelt und stärkt, in Unterstützung vom Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, in einem breiten Beteiligungsprozess innovative Initiativen aus der Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Agrar- und Ernährungssektors.

Zum Mitmachen aufgefordert sind die Gestalter:innen der ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Welt von morgen. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort bis Ende Juli 2020. Zusammen mit Fachexpert:innen und Partner:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden daraufhin neun Monate lang Ideen in der Praxis getestet und validiert. Erfolgreich erprobte Lösungsansätze gelangen schließlich in die Implementierung.

Klimapositiv vom Acker bis zum Teller

Die „Farm-Food-Climate“ Challenge steht im Zeichen des European „Green Deal“ und der kürzlich gestarteten „Farm-to-Fork-Strategy“ der Europäischen Kommission.

Mit-Organisatorin der „Farm-Food-Climate“ Challenge ist die „elobau Stiftung“. Weitere Botschafter:innen sind Sarah Wiener, Politikerin, Autorin und Unternehmerin, Tobias Bandel, Managing Partner von „Soil&More“ und Experte für „True Cost Accounting“, sowie Benedikt Bösel, CEO von „Gut & Bösel“ und Experte für Regenerative Landwirtschaft und „AgTech“.

Aus der Krise in eine klimasichere Zukunft

Für die „Farm-Food-Climate“ Challenge greifen das Team und die Partner:innen von „ProjectTogether“ auf die Erfahrungen und Netzwerke aus dem erfolgreichen „#WirVsVirus Hackathon“ zurück. Henrike Schlottmann, Geschäftsführerin von „ProjectTogether“ erläutert,

“Die Corona-Krise zeigt nicht nur, wie fragil unsere Systeme sind, sondern auch, dass wir als Gesellschaft in einer Krise entschieden handeln können. Jetzt entscheidet sich: Machen wir so weiter wie bisher – oder entwickeln wir neue Ideen? Einige der größten Handlungsfelder für eine klimasichere Zukunft liegen zwischen Feld und Teller. Deswegen müssen wir jetzt gemeinsam neue Lösungsansätze entwickeln.”

In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und sechs weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat „ProjectTogether“ den „#WirVsVirus Hackathon“ mit mehr als 28.000 Teilnehmer:innen umgesetzt. Innerhalb von 48 Stunden wurden mehr als 1.500 Lösungen entwickelt. 130 dieser Lösungen werden aktuell im Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und Unterstützung durch das Vodafone Institute getestet und validiert. Auch in der „Farm-Food-Climate“ Challenge bringt sich das Vodafone Institute für Gesellschaft und Kommunikation als Förderpartner mit ein.

Über das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation

Das Institut ist Vodafones europäischer Think-Tank. Wir analysieren die Potentiale digitaler Technologien und deren verantwortungsvolle Nutzung für Innovation, Wachstum und nachhaltige gesellschaftliche Wirkung. Mit Hilfe von Studien und Veranstaltungen bieten wir eine Plattform für den Dialog von Vordenkern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es ist unser Anliegen, einen besseren Zugang zu Technologie für alle Teile der Gesellschaft zu ermöglichen. Deshalb entwickeln und unterstützen wir Projekte zur Stärkung von Frauen wie zum Beispiel mit dem Social-Tech Accelerator „F LANE“ im Bereich Digitalwirtschaft. Das Vodafone Institut versteht sich als interdisziplinäre Plattform und profitiert dabei von der Expertise seines internationalen Beirats.