„AI&I“ vTalk mit Stephanie Hare

„AI&I“ vTalk mit Stephanie Hare

In der dritten "AI&I" vTalk Ausgabe diskutierte Forscherin Stephanie Hare inwieweit uns Big Data und KI-basierte Technologien während und nach der Pandemie unterstützen.

Sobald die Pandemie abgeklungen ist, werden wir vor vielen Fragen stehen. Welche Strategien haben uns geholfen und welche nicht? Warum waren einige Länder und Unternehmen besser auf den Umgang mit dem Virus vorbereitet als andere? Anhand der Krise können wir untersuchen, wie Big Data und KI-basierte Technologien zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben und Erkenntnisse gewinnen, die wir möglicherweise auch auf andere globale Krisen wie den Klimawandel anwenden können.

Ein Blick in die Zukunft

In der dritten Ausgabe unseres „AI&I vTalks hat die Forscherin Stephanie Hare mit uns einen Blick in die Zukunft geworfen und darüber gesprochen, inwieweit uns Big Data und KI-basierte Technologien helfen oder hindern, während wir von der Pandemie in eine Welt nach dem Coronavirus schauen.

Moderiert von Alexander Görlach, der sich aus New York zugeschaltet hat, sprach Stephanie Hare über die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Bewältigung gesellschaftlicher Krisen. Themen, des virtuellen Talks waren Anwendungsfelder, wie zum Beispiel KI-basierte Wirkstoffforschung, aber auch der Schutz von demokratischen Werten wie Privatsphäre und bürgerliche Freiheiten, welche im Angesicht der Pandemie und Überwachungstechnologien zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Stephanie Hare, Forscherin zum Zusammenhang von Technologie, Politik und Geschichte

Stephanie Hare ist eine unabhängige Forscherin und Journalistin mit den Schwerpunkten Technologie, Politik und Geschichte. Zuvor war sie als Principal Director bei Accenture Research, als Strategin bei Palantir, als Senior Analyst bei Oxford Analytica, als Alistair Horne Visiting Fellow am St. Antony’s College in Oxford und als Beraterin bei Accenture tätig. Darüber hinaus hat Stephanie Hare einen Doktortitel sowie einen MSc von der London School of Economics und einen BA in Liberal Arts and Sciences von der University of Illinois in Urbana-Champaign. Ihr neues Buch über Technologieethik wird Ende dieses Jahres veröffentlicht. Auf www.harebrain.co finden Sie ihre öffentliche Forschung und Medienarbeit.

Sehen Sie weitere Diskussionen aus der „AI&I“ Veranstaltungsreihe 

Das Vodafone Institut hat 2018 in Berlin die Veranstaltungsreihe AI&I“ gestartet, um eine Plattform für konstruktiven und interdisziplinären Dialog über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. Um eine vielfältige Debatte anzuregen und die Entscheidungsträger zu informieren, diskutierten wir bereits mit renommierten Forschern wie Vinton G. CerfPascal FinetteNuria OliverSir Martin Rees, Sir Nigel Shadbolt, Audrey Tang und Luciano Floridi.