“AI&I” vTalk mit Luciano Floridi

“AI&I” vTalk mit Luciano Floridi

Im zweiten "AI&I" vTalk diskutierten Philosoph Luciano Floridi und Alexander Görlach den verantwortungsvollen Umgang mit Tracing Apps im Angesicht der COVID-19 Pandemie.

Die öffentliche Debatte zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie wird aktuell von einem verantwortungsvollen Umgang mit Tracing Apps geprägt. Die Nutzung personenbezogener Daten muss dabei nicht nur rechtskonform, sondern auch ethisch akzeptabel für unsere Gesellschaft sein, so der Tenor der Diskussion. Über die ethischen Grundsätze in einer digitalen Gesellschaft im Zeichen der Pandemie sprach Luciano Floridi, Professor für Philosophie und Informationsethik an der Oxford University, in der zweiten Ausgabe unseres AI&I vTalks. 

AmDienstag, 12. Mai 2020 ab 17.00 Uhr MEZ, fand die siebte Edition der “AI&I” Dialogreihe auf unserem YouTube Kanal statt, wo interaktiv über den Chat Fragen an Luciano Floridi gestellt und gemeinsam mit ihm diskutieren werrden konnte. 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZAGBTg6NM00

Moderiert von Alexander Görlach, der sich aus New York zugeschalten hat, sprach Luciano Floridi mit uns über das Vertrauen europäischer Bürger*innen in den Gebrauch von mobilen Tracing Applikationen. Im Talk stand die Frage im Mittelpunkt, wie das Vertrauen angesichts der COVID-19 Pandemie gestärkt werden kann und welchen ethischen Grundsätzen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft im Kampf gegen das Virus unterliegen. 

Luciano Floridi (Foto: Ian Scott)

Luciano Floridi ist Professor für Philosophie und Ethik der Information am Institut für Internet an der Oxford Universität, wo er auch Direktor des Digital Ethics Labs ist. Er ist ausgezeichneter Research Fellow des Uehiro Centers für praktische Ethik der Fakultät für Philosophie und wissenschaftlicher Mitarbeiter, sowie Fellow für Informationspolitik, des Instituts für Informatik. Seine Forschung befasst sich hauptsächlich mit digitaler Informationsethik, Informationsphilosophie und Technologiephilosophie. Im April 2020 veröffentlichte er mitunter ethische Richtlinien für SARS-Cov-2 digitale Tracing Systeme, in welchem er einen Rahmen für die ethische Bewertung und Verwendung digitaler Systeme zur Verfolgung von potentiell infizierten Personen präsentiert. 

Sehen Sie weitere Diskussionen aus der “AI&I” Veranstaltungsreihe 

Das Vodafone Institut hat 2018 in Berlin die Veranstaltungsreihe AI&I“ gestartet, um eine Plattform für konstruktiven und interdisziplinären Dialog über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. Um eine vielfältige Debatte anzuregen und die Entscheidungsträger zu informieren, diskutierten wir bereits mit renommierten Forschern wie Vinton G. CerfPascal Finette, Nuria OliverSir Martin Rees, Sir Nigel Shadbolt und zuletzt im vTalk Format mit Taiwan’s Digitalministerin Audrey Tang. Auch mit Luciano Floridi sprachen wir bereits im Rahmen der Veranstaltungsreihe über die ethischen Aspekte künstlicher Intelligenz.