Events

Tiny Farms – Ökologischer Anbau durch digitale Vernetzung
„Die Nachfrage nach Biolebensmitteln wächst. Das regionale Angebot für eine Stadt wie Berlin ist dennoch gering. Durch die Gründung vieler Tiny Farms erweitern wir die ökologische Flächennutzung und damit auch das Angebot.“ – Tiny Farms

Hortiya – Indoor-Farming mit KI
„Indoor-Farming ist die Antwort auf die Frage, wie wir auch in Zeiten von steigenden Temperaturen und Dürren eine wachsende Bevölkerung versorgen können“, so Timo Hoffmann, Co-Founder Hortiya.

Wie sich Parteien digitalpolitisch aufstellen
Zur Bundestagswahl am 26. September stellt der Verband für Internetwirtschaft, eco, die digitalpolitischen Positionen der Parteien auf den Prüfstand und lädt zu netzpolitischen Parteienchecks ein.

SmartCloudFarming – Mehr Effizienz im Bodenmanagement
„Die Landwirtschaft hinkt anderen Industrien technologisch und wirtschaftlich hinterher. Datenbasierte Lösungen halten nur langsam und in einem kleinen Ausmaß Einzug – also ungenügend.“, sagt Suvrajit Saha (Mitgründer SmartCloudFarming).

OURZ – Transparenz in der Lebensmittelindustrie
„Damit nachhaltiger Konsum die Nische verlässt und den Massenmarkt erobern kann, braucht es Vertrauen in die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten“, Jonas Wendt (Co-Founder OURZ).

inoqo – App für nachhaltigeren Konsum
„Sich um den Planeten zu sorgen, ist eine Sache. Handeln hingegen erfordert Recherche, Wissen und einen Plan. Wir helfen, indem wir wissenschaftlich fundierte Informationen und Fakten über die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Tausenden von Produkten des täglichen Bedarfs bieten.“ – inoqo

SPRK.global – Mit KI zu weniger Lebensmittelverschwendung in der Lieferkette
"Lebensmittelverschwendung in der globalen Lieferkette ist ein Problem, das niemand alleine lösen kann: Es braucht state-of-the-art-Technologie, Kollaboration und Austausch auf Augenhöhe sowie ambitionierte Ziele."

Die Rolle der Daten im Kampf gegen die Pandemie
In einem Webinar des Vodafone Instituts diskutierten Emmanuel Letouzé und Nuria Oliver, Autoren von "Using Data to Fight COVID-19 - And Build Back Better", mit Kenneth Cukier.

Gemeinsam und digital gegen die Krise – #WirVsVirus
Das Vodafone Institut war einer der Förderpartner für den WirVsVirus Hackathon und seine Lösungen für Probleme während und nach der Corona-Pandemie.

Ethik und Technologie während einer Pandemie
In der achten Ausgabe des "AI&I" vTalk diskutierte Expertin Alena Buyx unter anderem den Erfolg und die Mängel der COVID-19 Tracing-Apps.

„AI&I“ vTalk mit Alena Buyx
In der achten „AI&I” vTalk Ausgabe diskutiert Expertin Alena Buyx über medizinische Ethik im Zusammenhang mit COVID-19.

ErnteErfolg: Landwirtschaft erlebbar machen
Das “#WirVsVirus Solution Enabler” Projekt ErnteErfolg bietet eine WebApp, die Landwirt*Innen mit Erntehelfer*Innen vernetzt und regionale Landwirtschaft näher an die Menschen bringt.

Sei dabei: Farm-Food-Climate Bootcamp
24.-26.07.2020: Mit vereinten Kräften starten wir neue Initiativen oder bauen bestehende Ideen für einen klimapositiven Agrar- und Ernährungssektor, im Farm-Food-Climate Bootcamp, aus.

90 Tage #WirVsVirus Hackathon
Was schafft ein Hackathon? Im Lunchtalk, anlässlich des Digitaltags, stellen sich drei spannende Projekte, des weltweit größten Digitalwettbewerbs, vor und später Euren Fragen.

“JOWOMO“: Arbeit neu denken
Das "#WirVsVirus Solution Enabler" Projekt "JOWOMO" ist eine digitale Plattform, die Unternehmen temporären Austausch von Personal ermöglicht, um Arbeit intelligenter zu gestalten.

Challenge für Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor
Die "Farm-Food-Climate" Challenge sucht, unterstützt vom Vodafone Institut, im Zeichen des European Green Deals, 100+ Lösungsansätze für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung.

„AI&I“ vTalk mit Stephanie Hare
In der dritten "AI&I" vTalk Ausgabe diskutierte Forscherin Stephanie Hare inwieweit uns Big Data und KI-basierte Technologien während und nach der Pandemie unterstützen.

“AI&I” vTalk mit Luciano Floridi
Im zweiten "AI&I" vTalk diskutierten Philosoph Luciano Floridi und Alexander Görlach den verantwortungsvollen Umgang mit Tracing Apps im Angesicht der COVID-19 Pandemie.

“AI&I” mit Taiwans Digitalministerin Audrey Tang
In der “AI&I”-vTalk-Premiere sprachen Alexander Görlach und Audrey Tang über Risiken und Chancen für digitale Demokratie im Angesicht von COVID-19.

#WirVsVirus Hackathon Umsetzungsprogramm
Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation leistet die Anschubfinanzierung für das „Solution Enabler“-Programm im Kampf gegen Covid-19 und unterstützt mit Social Start-up Know-How sowie Digital-Expertise.

Vinton G. Cerf über Künstliche Intelligenz und seine Vision des Internets der Zukunft
In der fünften Veranstaltung der Dialogreihe „AI&I“ spricht Vinton G. Cerf mit Alexander Görlach über die Effekte von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt sowie über Visionen des Internets der Zukunft.

F-LANE Demo Day in Berlin
Beim F-LANE Demo Day teil, dem Accelerator-Programm des Vodafone Instituts für Female Empowerment - pitchten Start ups vor Investoren in Berlin

Gender Lens Investing steckt noch in den Kinderschuhen
Beim monatlichen Impact Investing Stammtisch Berlin debattierten 45 Investor*innen, Gründer*innen und Mediator*innen über Gender Lens Investing. Der Stammtisch wurde vom Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation und der European Venture Philanthropy Association (EVPA) ausgerichtet.

Video-Aufzeichnung – Pascal Finette über Künstliche Intelligenz
Sehen Sie die vierte Ausgabe unserer Diskussionsreihe "AI&I" im Tieranatomischen Theater Berlin mit Pascal Finette und Alexander Görlach.

Wie Europas Transformation in die digitale Zukunft gelingt
Auf dem Digitising Europe Summit 2019 erläuterte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Vision eines digitalen Europa.

„Es ist einfacher, den Klimawandel zu stoppen, als den Mars zu kolonisieren“
Unsere Zukunft hängt von der Zukunft der Wissenschaft ab: Bei "AI&I" fordert Lord Martin Rees, dass wir Technologie endlich wirklich verstehen.

„Im Grunde sind wir schon heute digitale Primaten“
Wie werden sich Mensch und Technologien gegenseitig formen? Unter dieser Leitfrage diskutierten Prof. Alexander Görlach und Prof. Sir Nigel Shadbolt über die Zukunft von Mensch und Maschine.

„Künstliche Intelligenz trifft bereits Entscheidungen für uns“
Mit „AI and Philosophy“ startete die neue Reihe des Vodafone Instituts zum Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft. Auf dem Podium: Luciano Floridi, Nuria Oliver, Alexander Görlach und Hannes Ametsreiter.

„Veränderung ist der Prozess, durch den die Zukunft in unser Leben eindringt“
Zum zweiten Mal veranstaltete Editorial Intelligence' Networking Nations gemeinsam mit dem Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation die Veranstaltung "The Human and the Machine" in Berlin.

Diesen Text hat ein Roboter geschrieben
Wirklich? Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, aber wie weit wird sie vordringen? Macht sie bald sogar Journalisten arbeitslos? Das wurde im Mediensalon diskutiert.

Die digitale Zukunft Europas sichern
Bei der Veranstaltung "Safety last?" in Brüssel diskutierten Experten wie der Wirtschaftsprofessor Philippe Aghion und Despina Spanou, Direktorin für Cybersecurity in der Europäischen Kommission, darüber, wie wie eine sichere digitale Zukunft schaffen.

Die Zukunft der KI wird jetzt entschieden
Ist Künstliche Intelligenz nun intelligent? Oder künstlich? Oder beides? Dies diskutierten Top-Entscheider beim „Top 40 Lab Berlin“.

Kapitalgeber übersehen enormes Potenzial von „Gender Lens Investing“
Obwohl gender-sensible Investitionen in Deutschland und Europa vernachlässigt werden, sind sie ein wertvolles Werkzeug zur Chancengenerierung und zum Wirtschaftsantrieb.

Wie weiblich wird die Zukunft der Medien?
Beim Journalisten-Salon im Vodafone Institut diskutierten Journalistinnen und Gründerinnen darüber, wie sie in den Medien dargestellt werden. Deren Rolle ist teilweise kurios.

Wie man Probleme der digitalen Welt angehen kann
Beim Symposium „The Human and the Machine“ diskutierten Experten die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Vor allem Bestseller-Autor Andrew Keen sieht viele Entwicklungen kritisch.

Wie Datenjournalisten die Nachrichten verändern
Im Journalisten-Salon sprachen Michael Kreil und Hendrik Lehmann über ihre Arbeit als Datenjournalisten für den „Tagesspiegel“.

Schwesig fordert Unterstützung für Frauen im Tech-Sektor
Bei der "Women in Tech"-Konferenz des Vodafone Instituts in Berlin hat sich Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig für mehr Unterstützung für Frauen im Tech-Bereich ausgesprochen.

Gründerinnen brauchen nahbare Vorbilder
Bei der Vorstellung der Vodafone-Institut-Studie zur Situation von Gründerinnen in der deutschen Digitalwirtschaft sind sich die Diskutantinnen einig: Es braucht einen Kulturwandel. Jetzt!

Der Kampf gegen die Latenz
Bloß keine Zeit verlieren: Der neue Mobilfunk-Standard 5G und Tempo bolzende Glasfaserleitungen geben der Industrie 4.0 und der Gigabit-Gesellschaft einen kräftigen Schub.

Wie eine App bei Integration hilft
Ohne Sprache keine Integration, ohne Bildung keine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Welche Rolle der Fußball spielen und wie eine Lern-App dabei helfen kann, diskutierte ein Panel in Berlin.

Der Beginn einer Revolution
Ein „Gigabit-Pakt“ von Politik, Unternehmen und Banken soll Deutschland mit Glasfaser versorgen. Dafür plädiert Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland, auf dem „Digitising Europe“-Summit.

Was Roboter wissen wollen
Lernende Roboter krempeln die Arbeitswelt für Mensch und Maschine um – Einblick in diese Entwicklung gibt Robotics-Experte Ken Goldberg auf dem „Digitising Europe“-Summit.

Innovationspreis für Frank Ellinger, Förderpreis für Mario Goldenbaum
In diesem Jahr gehen die Preise für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation an Prof. Dr. Frank Ellinger und Dr.-Ing. Mario Goldenbaum.

Peer Steinbrück und die Spielregeln im digitalen Zeitalter
Auf Einladung des Vodafone Instituts sprach Peer Steinbrück über „Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt“. Seinen Argwohn mochte der Ex-Bundesfinanzminister nicht verhehlen.

Digitaler Highspeed-Kampf gegen Epidemien
Neben datenbasierten Diagnosen bewirkt die Digitalisierung besonders in zeitlicher Hinsicht eine Entlastung von Ärzten und Patienten. Auf der re:publica 2016 wurden drei Projekte vorgestellt.

Der lange und steinige Weg in die „5G Stadt“
Der Schritt in die Gigabit-Gesellschaft ist längst keine Utopie mehr. Das vom Vodafone Institut auf der re:publica geförderte Panel "Die 5G Stadt" richtete den Blick auf die Smart City von morgen.

Digitalisierung der Verwaltung: Hin zu staatlichem Big Data?
Vom Aktenschrank in die Datenbank: Der estnische Regierungsberater Siim Sikkut lobt die Effizienz digitaler Verwaltung, Datenschutz-Fragen bleiben jedoch omnipräsent. Von Fabian Warislohner

Susan Neiman: Erwachsenwerden im digitalen Zeitalter
Susan Neiman und Heinz Bude sprachen in der "AusZeit" über das Internet als moderne Form der Aufklärung - und den Wert des analogen Buches für die heutige Zeit.

Big Data und Medizin: Heilsbringer oder Entsolidarisierung?
Noch ist offen, wer von großen Datenmengen wirklich profitiert. Das Potenzial lässt Krebsforscher wie Christoph von Kalle bereits heute hoffen, aber auch Kritik formiert sich. Von Robert Briest

„Daten nicht zu nutzen, ist wie das Verbrennen von Büchern“
Brüssel war der Schauplatz der zweiten "Digitising Europe Initiative". Journalist Kenneth Cukier fand zum Thema Big Data deutliche Worte und wagte einen dratischen Vergleich.

Hans Ulrich Gumbrecht und das Denken „out of the box“
Alltag ohne digitalen Austausch ist mittlerweile schwer vorstellbar. Wie analogen Gedanken ein Forum geboten werden kann, bewiesen Hans Ulrich Gumbrecht und Heinz Bude.

Der Datensturm braucht ein soziales Antlitz
Die Datenrevolution erfordert von Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Gesamtgesellschaft Weitsicht und ständigen Gedankenaustausch. Von Emmanuel Letouzé & Carson Martinez

Debatte der IT-Giganten Pentland und Keen über Big Data
Wird Big Data unser Leben verbessern? Darüber stritten die Internet-Experten Alex Pentland und Andrew Keen bei der „Digitising Europe Initiative 2015" in Berlin.

„Big Data zu verteufeln, ist rückwärtsgewandt“
Am Rande der Auftaktveranstaltung von „Big Data - Big Power Shifts?“ sprach Mike Savage, Soziologe an der London School of Economics, über die wachsende Bedeutung von Big Data.