Events

„The Future of Made in Europe“ mit Angela Merkel
Beim Digitising Europe Summit am 19. Februar 2019 diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft die digitale Zukunft Europas. Unter ihnen: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Nick Read (Vodafone), Alex Karp (Palantir) und Tom Enders (Airbus).

„Es ist einfacher, den Klimawandel zu stoppen, als den Mars zu kolonisieren“
Unsere Zukunft hängt von der Zukunft der Wissenschaft ab: Bei "AI&I" fordert Lord Martin Rees, dass wir Technologie endlich wirklich verstehen.

Lord Martin Rees zu Gast im AI&I-Salon
22. November 2018 im Vodafone Institut Berlin: Bei der dritten Veranstaltung der Dialogreihe sprechen Lord Martin Rees und Alexander Görlach über die Notwendigkeit eines neuen technischen Denkens.

„Im Grunde sind wir schon heute digitale Primaten“
Wie werden sich Mensch und Technologien gegenseitig formen? Unter dieser Leitfrage diskutierten Prof. Alexander Görlach und Prof. Sir Nigel Shadbolt über die Zukunft von Mensch und Maschine.

„Künstliche Intelligenz trifft bereits Entscheidungen für uns“
Mit „AI and Philosophy“ startete die neue Reihe des Vodafone Instituts zum Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft. Auf dem Podium: Luciano Floridi, Nuria Oliver, Alexander Görlach und Hannes Ametsreiter.

„Veränderung ist der Prozess, durch den die Zukunft in unser Leben eindringt“
Zum zweiten Mal veranstaltete Editorial Intelligence' Networking Nations gemeinsam mit dem Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation die Veranstaltung "The Human and the Machine" in Berlin.

Diesen Text hat ein Roboter geschrieben
Wirklich? Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, aber wie weit wird sie vordringen? Macht sie bald sogar Journalisten arbeitslos? Das wurde im Mediensalon diskutiert.

Die digitale Zukunft Europas sichern
Bei der Veranstaltung "Safety last?" in Brüssel diskutierten Experten wie der Wirtschaftsprofessor Philippe Aghion und Despina Spanou, Direktorin für Cybersecurity in der Europäischen Kommission, darüber, wie wie eine sichere digitale Zukunft schaffen.

Die Zukunft der KI wird jetzt entschieden
Ist Künstliche Intelligenz nun intelligent? Oder künstlich? Oder beides? Dies diskutierten Top-Entscheider beim „Top 40 Lab Berlin“.

Kapitalgeber übersehen enormes Potenzial von „Gender Lens Investing“
Obwohl gender-sensible Investitionen in Deutschland und Europa vernachlässigt werden, sind sie ein wertvolles Werkzeug zur Chancengenerierung und zum Wirtschaftsantrieb.

Wie Gründerinnen an mehr Geld kommen
Um geschlechterspezifische Nachteile von Gründerinnen bei der Startkapitalsuche zu überbrücken, veranstaltete das Vodafone Institut eine hochkarätige Diskussionsrunde mit Investoren.

Wie weiblich wird die Zukunft der Medien?
Beim Journalisten-Salon im Vodafone Institut diskutierten Journalistinnen und Gründerinnen darüber, wie sie in den Medien dargestellt werden. Deren Rolle ist teilweise kurios.

Wie man Probleme der digitalen Welt angehen kann
Beim Symposium „The Human and the Machine“ diskutierten Experten die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Vor allem Bestseller-Autor Andrew Keen sieht viele Entwicklungen kritisch.

Wie Datenjournalisten die Nachrichten verändern
Im Journalisten-Salon sprachen Michael Kreil und Hendrik Lehmann über ihre Arbeit als Datenjournalisten für den „Tagesspiegel“.

Schwesig fordert Unterstützung für Frauen im Tech-Sektor
Bei der "Women in Tech"-Konferenz des Vodafone Instituts in Berlin hat sich Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig für mehr Unterstützung für Frauen im Tech-Bereich ausgesprochen.

Wie formt Automatisierung die Gigabitgesellschaft?
Robots and I: Am 7. Februar präsentiert das Vodafone Institut eine weitere, provokative Veranstaltung in Brüssel - u.a. mit Robotics-Expertin Kate Darling, der "Mistress of Machines".

Gründerinnen brauchen nahbare Vorbilder
Bei der Vorstellung der Vodafone-Institut-Studie zur Situation von Gründerinnen in der deutschen Digitalwirtschaft sind sich die Diskutantinnen einig: Es braucht einen Kulturwandel. Jetzt!

Der Kampf gegen die Latenz
Bloß keine Zeit verlieren: Der neue Mobilfunk-Standard 5G und Tempo bolzende Glasfaserleitungen geben der Industrie 4.0 und der Gigabit-Gesellschaft einen kräftigen Schub.

„Diese Art Lernen wird uns künftig viel mehr begleiten“
Innovationschef Michael Reinartz über das Vodafone-Engagement für die Sprachlern-App "VISION EDUCATION Football" und Gamification als Mittel zum sinnvollen Zweck.

„Fußball ist der größte gemeinsame Nenner“
Smartphone + Fußball, das kann bedeutend mehr sein als bloß Spielerei. Unternehmer und Visionär Manfred Kastner über das Potenzial seiner innovativen Sprachlern-App für Flüchtlinge.

Wie eine App bei Integration hilft
Ohne Sprache keine Integration, ohne Bildung keine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Welche Rolle der Fußball spielen und wie eine Lern-App dabei helfen kann, diskutierte ein Panel in Berlin.

Der Beginn einer Revolution
Ein „Gigabit-Pakt“ von Politik, Unternehmen und Banken soll Deutschland mit Glasfaser versorgen. Dafür plädiert Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland, auf dem „Digitising Europe“-Summit.

Was Roboter wissen wollen
Lernende Roboter krempeln die Arbeitswelt für Mensch und Maschine um – Einblick in diese Entwicklung gibt Robotics-Experte Ken Goldberg auf dem „Digitising Europe“-Summit.

„Digitalisierung rechnet sich“
Dezentralen Netzwerken gehört die Zukunft: Technologie-Experte Prof. Hartmut Schmeck skizziert auf dem „Digitising Europe“-Summit den Energiemarkt der Zukunft.

„Das wird die gesamte Branche revolutionieren“
Ein Stahl-Unternehmen wird digital: Gisbert Rühl bringt Klöckner in die Gigabit-Gesellschaft. Auf dem „Digitising Europe“-Summit verriet der CEO des Duisburger Konzerns, welche Hürden und Hindernisse dabei zu nehmen sind.

Innovationspreis für Frank Ellinger, Förderpreis für Mario Goldenbaum
In diesem Jahr gehen die Preise für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation an Prof. Dr. Frank Ellinger und Dr.-Ing. Mario Goldenbaum.

Peer Steinbrück und die Spielregeln im digitalen Zeitalter
Auf Einladung des Vodafone Instituts sprach Peer Steinbrück über „Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt“. Seinen Argwohn mochte der Ex-Bundesfinanzminister nicht verhehlen.

Big Data und Privatheit: Regeln für das Teilen von Daten
Die "Digitising Europe Initiative" macht erneut in einer europäischen Hauptstadt Station. In Spaniens Metropole Madrid steht der privat-öffentliche Umgang mit Big Data im Fokus.

Digitaler Highspeed-Kampf gegen Epidemien
Neben datenbasierten Diagnosen bewirkt die Digitalisierung besonders in zeitlicher Hinsicht eine Entlastung von Ärzten und Patienten. Auf der re:publica 2016 wurden drei Projekte vorgestellt.

Der lange und steinige Weg in die „5G Stadt“
Der Schritt in die Gigabit-Gesellschaft ist längst keine Utopie mehr. Das vom Vodafone Institut auf der re:publica geförderte Panel "Die 5G Stadt" richtete den Blick auf die Smart City von morgen.

Digitalisierung der Verwaltung: Hin zu staatlichem Big Data?
Vom Aktenschrank in die Datenbank: Der estnische Regierungsberater Siim Sikkut lobt die Effizienz digitaler Verwaltung, Datenschutz-Fragen bleiben jedoch omnipräsent. Von Fabian Warislohner

Susan Neiman: Erwachsenwerden im digitalen Zeitalter
Susan Neiman und Heinz Bude sprachen in der "AusZeit" über das Internet als moderne Form der Aufklärung - und den Wert des analogen Buches für die heutige Zeit.

Big Data und Medizin: Heilsbringer oder Entsolidarisierung?
Noch ist offen, wer von großen Datenmengen wirklich profitiert. Das Potenzial lässt Krebsforscher wie Christoph von Kalle bereits heute hoffen, aber auch Kritik formiert sich. Von Robert Briest

Schüler vermessen Internet der Zukunft
Vernetzung mal anders: Eine Gruppe Schüler aus Nordrhein-Westfalen nutzte das Ballon-Projekt 4.0 für Echtzeit-Datenaustausch mit einem über Deutschland fliegenden Ballon.

„Daten nicht zu nutzen, ist wie das Verbrennen von Büchern“
Brüssel war der Schauplatz der zweiten "Digitising Europe Initiative". Journalist Kenneth Cukier fand zum Thema Big Data deutliche Worte und wagte einen dratischen Vergleich.

Hans Ulrich Gumbrecht und das Denken „out of the box“
Alltag ohne digitalen Austausch ist mittlerweile schwer vorstellbar. Wie analogen Gedanken ein Forum geboten werden kann, bewiesen Hans Ulrich Gumbrecht und Heinz Bude.

Ist Big Data auch das Ende jeder Privatsphäre?
Europäische Entscheidungsträger fordern eine neue Diskussion darüber, wie Big Data soziale Errungenschaften ermöglicht kann, ohne Rechte und Freiheiten zu gefährden.

Der Datensturm braucht ein soziales Antlitz
Die Datenrevolution erfordert von Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Gesamtgesellschaft Weitsicht und ständigen Gedankenaustausch. Von Emmanuel Letouzé & Carson Martinez

Debatte der IT-Giganten Pentland und Keen über Big Data
Wird Big Data unser Leben verbessern? Darüber stritten die Internet-Experten Alex Pentland und Andrew Keen bei der „Digitising Europe Initiative 2015" in Berlin.

„Big Data zu verteufeln, ist rückwärtsgewandt“
Am Rande der Auftaktveranstaltung von „Big Data - Big Power Shifts?“ sprach Mike Savage, Soziologe an der London School of Economics, über die wachsende Bedeutung von Big Data.

Wie Big Data die Gesellschaft verändert
Mike Savage und Isabelle Sonnenfeld beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit den komplexen Auswirkungen digitaler Medien und Big Data in modernen Gesellschaften.

Pentland und Keen debattieren über Big Data
Die Hauptakteure für "digitising europe 2015" in Berlin stehen fest: MIT-Legende Alex "Sandy" Pentland trifft auf einen der schärfsten Kritiker der digitalen Revolution: Autor Andrew Keen.

Braucht der Mensch eine analoge Auszeit?
Die im Herbst startende Instituts-Reihe "AusZeit" bietet ein Forum, um Antworten auf die drängendsten Fragen der Digitalisierung zu finden – in einem analogen Umfeld.

Mobile Technologie – wo Europa von Afrika lernen kann
Weltweit profitieren Menschen von Innovationen mobiler Technologien – vorausgesetzt die Politik lässt es zu. Eine von vielen Erkenntnissen beim „Deutsche Welle Global Media Forum 2014“.

Big Data – Chance und Risiko für Europa
2014 startete das Vodafone Institut den von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffneten Gipfel „digitising europe“. Jetzt geht die Inititative in die zweite Runde. Im Fokus diesmal: Big Data.

Macht ein Roboter meinen Job besser als ich?
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz in Zukunft? Kann eine Maschine meine Tätigkeiten ausführen? Jeder Arbeitnehmer wird sich Fragen wie diesen im 21. Jahrhundert stellen müssen.