Die digitale Zukunft Europas sichern

Die digitale Zukunft Europas sichern

Bei der Veranstaltung "Safety last?" in Brüssel diskutierten Experten wie der Wirtschaftsprofessor Philippe Aghion und Despina Spanou, Direktorin für Cybersecurity in der Europäischen Kommission, darüber, wie wie eine sichere digitale Zukunft schaffen.

Die nächste Stufe der digitalen Revolution. Sie wird die Art und Weise verändern, wie wir alle unser Leben leben, unser Gesellschaft aufbauen und unsere Wirtschaften funktionieren. Alles wird miteinander verbunden sein, mit einer noch nie da gewesenen Fähigkeit, die Welt um uns herum zu analysieren, zu überwachen und mit ihr zu interagieren. Nichts wird in Zukunft mehr so sein wie früher: Wohnungen, Büros, Fabriken, Transport, Gesundheitswesen – vielleicht sogar der menschliche Körper selbst.

Vieles davon wird gutartig sein und das Leben und den Lebensunterhalt in einer Weise verbessern, die für frühere Generationen unvorstellbar ist. Aber einige der vor uns liegenden Aufgaben stellen auch ernsthafte Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Gleichheit und Sicherheit dar. Deshalb veranstaltete das Vodafone Institut die Veranstaltung „Safety last? Security and prosperity in the Gigabit Age“ in Brüssel, das Zentrum der europäischen Politik.

Joakim Reiter (Credit: Bea Uhart/Vodafone Institute)

Joakim Reiter, Vorsitzender des Beirats des Vodafone Instituts, begrüßte die 130 Gäste und betonte: „Sicherheit ist nicht der letzte, sondern der erste Schritt in der digitalen Transformation.“ Darüber hinaus wies er darauf hin, dass die Bürger nicht darauf vertrauen, dass die Regierungen die notwendigen Schritte unternehmen, um die digitale Transformation zu gewährleisten: „Wir müssen Innovationen vorantreiben und gleichzeitig das Vertrauen in die digitale Transformation sichern.“

Philippe Aghion, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Harvard University, am College de France und an der London School of Economics, hielt einen Vortrag über die langfristigen Auswirkungen der Automatisierung durch Robotik und Künstliche Intelligenz auf die Volkswirtschaft. „Langfristig wird Innovation alte Arbeitsplätze in neue Arbeitsplätze verlagern, die Selbständigkeit erhöhen und Wachstum und soziale Mobilität beschleunigen“, erklärte er. „Regierungen müssen Anreize für Innovationen schaffen. Auch wenn es Risiken gibt, ist es Aufgabe der Regierungen, sie zu mildern.“

Die Ausführungen von Aghion wurden durch Präsentationen von technologischen Pionieren fortgesetzt, die durch ihre bahnbrechende Arbeit dazu beitragen, dass Europa zum wichtigsten Geburtsort für technologische und digitale Innovationen wird.

  • Stephen Dunne, Managing Director von Neuroelectrics, stellte die Neuroelectrics-Kappe vor: ein hochentwickeltes mobiles Gerät, das es erlaubt, Gehirnwellen zu lesen und ihre Aktivität zu modulieren. „Wir arbeiten an technischen Studien in Boston zu Epilepsie, kognitiver Beeinträchtigung und auch Depressionen in der Pipeline in den nächsten Jahren. Wir glauben also wirklich, dass dies der Beginn der digitalen Gehirnentwicklung ist“, prophezeite Dunne.

    Lynette Kucsma präsentiert Foodini (Credit: Bea Uhart/Vodafone Institute)
  • Lynette Kucsma, Co-Founderin von Natural Machines, ist der Meinung, dass 3D-Lebensmitteldrucker und andere IoT-Küchengeräte in den nächsten 15 Jahren immer häufiger zum Einsatz kommen werden, da unsere Küchen von Tag zu Tag intelligenter werden. Über ihr Produkt Foodini, den ersten 3D-Lebensmitteldrucker der Welt, sagte sie: „Man kann so viel Spezialisierung und Personalisierung von Lebensmitteln machen. Der 3D-Lebensmitteldruck hat also viele Anwendungsfälle – von der heimischen Küche bis hin zum Michelin-Sternrestaurant.
  • Tim Houter, CEO von Hardt Global Mobility, zielt darauf ab, Europas ersten Hyperloop zu bauen. „Bei Hardt haben wir uns eine Welt vorgestellt, in der man leicht um den Kontinent reisen kann. Die Nachfrage nach schnellen und effizienten Transporten war noch nie so hoch wie heute“, betonte er. „Die Lösung ist Hyperloop, weil es schneller als Flugzeuge, billiger als Züge und emissionsfrei ist.“

 

Katrina Sichel (Moderatorin), Nuria Oliver, Mary-Jo de Leeuw, Sadie Creese, Despina Spanou (Credit: Bea Uhart/Vodafone Institute)

Trotz des Aufkommens neuer kreativer Technologien, die unser Leben nicht nur bereichern, sondern grundlegend verändern können, müssen wir uns vor der Sicherheit von Innovationen hüten. In der anschließenden Podiumsdiskussion über die Zukunft der Cybersicherheit im digitalen Zeitalter stellte Despina Spanou, Direktorin für Digital Society, Trust and Cybersecurity in der Europäischen Kommission, fest: „Während die drei Pitches großartig waren, sollten Sicherheit und Privatsphäre nicht vernachlässigt werden“. Auch Mary-Jo de Leeuw, Partner bei Revnext und Präsident der Plattform „Internet of Toys„, fügte hinzu: „Start-ups sprechen selten über Risiken. Man hört viele tolle Geschichten, aber wir müssen davon ausgehen, dass alles gehackt werden kann.“

Despina Spanou (Credit: Bea Uhart/Vodafone Institute)

Sadie Creese, Professorin für Cybersecurity an der University of Oxford, betonte, dass Regierungen, Unternehmen, Verbraucher und andere Institutionen heutzutage mehr denn je auf ihre Cybersicherheit achten müssen: „Einer der Gründe, warum wir eine Zunahme des Volumens an Cyberangriffen erlebt haben, ist, dass man keine riesigen Mengen an Ressourcen benötigt, um effektive Angriffe online durchzuführen. Sie können es von überall her tun. Wir bewegen uns sogar auf ein Szenario zu, bei dem man nur eine begrenzte Menge an Wissen benötigt, um effektiv zu sein.“

Nuria Oliver, Director of Data Science Research bei der Vodafone Group, stellte ihre Idee vor, wie wir Vertrauen aufbauen und geschlechtsspezifische Vorurteile überwinden können: „Der Mangel an Bildung im technologischen Bereich ist ein großes Problem. Wir trauen nicht dem, was wir nicht wissen oder verstehen. Ich bin seit vielen Jahren ein Verfechter dafür: Wir müssen Computational Thinking als Fach in der Schule einführen.“  Zum Abschluss der Diskussion sagte Despina Spanou: „Vertrauen muss durch Design aufgebaut werden.“

Abschließend fasste Joakim Reiter die Veranstaltung zusammen. „Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir stehen am Rande eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels, und es gibt einige Herausforderungen, denen wir uns in Zukunft stellen müssen. Vertrauen ist eine davon.“

Die Veranstaltung versammelte hochrangige Gäste, von Akademikern, Politikern bis hin zu Unternehmern, die unsere Gesellschaft in eine Gigabit-Gesellschaft verwandeln wollen. In Kürze wird das Vodafone-Institut eine Studie über das digitale Vertrauen der Bürger in mehreren europäischen Ländern veröffentlichen, die Aufschluss darüber geben wird, wo Regierungen und Unternehmen ihre Anstrengungen verstärken müssen, um das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zur Durchführung der anhaltenden digitalen Revolution wiederherzustellen.

In diesem Video, das zum ersten Mal auf der Veranstaltung gezeigt wurde, befragten wir Menschen auf der Straße nach ihren Ansichten zu Digitalisierung, Robotisierung und anderen neuen Technologien, die möglicherweise sehr bald ihre Leben stark verändern werden:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=htP3s24zoU8