Visionen und Perspektiven für ein digitales Europa
Auf dem diesjährigen Digitising Europe Summit in Berlin sprachen führende Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Europas Zukunft. Nachzulesen sind ihre Visionen in der dazugehörigen Publikation.
Das Vodafone Institut versammelte im Februar 2019 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Digitising Europe Summit in Berlin, um über „The Future of Made in Europe“ zu diskutieren. Unter ihnen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, Philippe Donnet (CEO Generali), die Präsidentin des European Youth Forums, Carina Autengruber, der Bildungsforscher Andreas Schleicher (OECD), Dr. Margarete Schramböck (zum Zeitpunkt des Drucks der Publikation noch Österreichs Ministerin für Digitalisierung und den Wirtschaftsstandort) sowie europäische Gründerinnen und Gründerinnen von Technologie Start-ups.
In der Debatte kristallisierten sich drei Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa heraus:
- die Notwendigkeit der Partnerschaft zwischen Regierungen und privatem Sektor,
um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu gestalten, - die Schaffung von innovationsfreundlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie
- eine digitale Bildungs- und Qualifikationsoffensive für alle europäischen Bürger.
Zahlreiche Rednerinnen und Redner des Digitising Europe Summit haben sich bereiterklärt, ihre Standpunkte in der nun vorliegenden Publikation „Digitising Europe: Visions and Perspectives for a Digital Society“ darzulegen. Ihre Beiträge spiegeln die Vielfalt der Herausforderungen der Digitalisierung wider: Von der Notwendigkeit, in bisher nicht gekanntem Umfang und Tempo in digitale Infrastrukturen zu investieren, funktionierende digitale Ökosysteme zu entwickeln, für noch unbekannte Berufsbilder auszubilden und Datenschutz und Datensicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
„Visions and Perspectives for a Digital Society“ (PDF)
