Digitising Europe
Im Vorfeld der Europawahlen will das Vodafone-Institut mit dem „Digitalising Europe Summit 2019″ zu „The Future of’Made in Europe‘ – Advancing Europe’s vision of a social market economy for a digital age“ eine Plattform für Diskussionen und den Austausch über eine Vision für eine Europäische Union im digitalen Zeitalter bieten.

Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult.

Mehrheit der Stadtbevölkerung erwägt Umzug aufs Land
Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass sich die Einstellungen der Deutschen zum Leben auf dem Land in Zuge der Pandemie verändert haben.

Jede/r vierte Deutsche bangt um finanzielle Existenz
Eine repräsentative Umfrage in 15 europäischen Ländern von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts zeigt, dass die Corona-Krise für viele Bürger:innen weitreichende finanzielle Folgen hat.

EU-Hilfen – Deutsche für Unterstützung des Gesundheitswesens
Die große Mehrheit der Europäer glaubt an einen positiven Beitrag der EU-Hilfen zur wirtschaftlichen Erholung, wie eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 15 EU-Staaten zeigt.

KI & Menschenrechte: Die Vodafone Perspektive
Matthew Allison, Senior Public Policy Manager bei Vodafone, beschreibt Vodafones Perspektive zu KI und Menschenrechten im Hinblick auf den Bericht von Access Now über den Umgang Europas mit KI.

Wie Daten im Kampf gegen COVID-19 helfen
Digitale Technologie und Daten sind zur Bekämpfung von COVID-19 unerlässlich. Aber sie sollten in einer Weise angewendet werden, die Gerechtigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit widerspiegelt und fördert.

Klimawandel: Deutsche sehen Digitalisierung als Chance
Eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 13 EU-Staaten zeigt, dass Europäer bereit sind, Herausforderungen des Klimawandels anzunehmen.

Deutsche im EU-Vergleich bestens gewappnet
Eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts in 13 EU-Staaten zeigt, dass sich die Deutschen für die Herausforderungen mit COVID-19 als digital gut ausgerüstet sehen.

Deutschland profitiert bei Digitalisierung von EU-Politik
Laut dem "Digitising Europe Pulse" sieht eine deutliche Mehrheit der Deutschen einen positiven Einfluss durch die EU bei der Digitalisierung. Klimawandel als die drängendste Herausforderung.

Visionen und Perspektiven für ein digitales Europa
Auf dem diesjährigen Digitising Europe Summit in Berlin sprachen führende Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über Europas Zukunft. Nachzulesen sind ihre Visionen in der dazugehörigen Publikation.

Wie Europas Transformation in die digitale Zukunft gelingt
Auf dem Digitising Europe Summit 2019 erläuterte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Vision eines digitalen Europa.

Digitaler Fortschritt: Begrenztes Vertrauen in europäische Regierungen
Der dritte und finale Teil der "Tech Divide"-Studien thematisiert die politische Dimension der Digitalisierung. Hier gibt es noch einiges Optimierungspotential.

„Lebenslanges Lernen ist ein gegenseitiges Investment“
Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK in Leipzig, sieht Weiterbildung als Schlüsselfaktor für die Akzeptanz neuer Technologien und deren erfolgreiche Anwendung.

Deutsche empfinden ihr Land als digital abgehängt
Industrie und Arbeit sind die zentralen Themen des zweiten Teils der großen Tech-Akzeptanz-Studie des Vodafone Instituts. Auch hier klafft eine Lücke zwischen Deutschland und der digitalen Elite.

Digitalisierung – Asien euphorisch, Europa skeptischer
Wie stehen Menschen zu neuen Technologien? Ein Studie des Vodafone Instituts in neun Ländern zeigt gravierende Unterschiede.

„Diese Art Lernen wird uns künftig viel mehr begleiten“
Innovationschef Michael Reinartz über das Vodafone-Engagement für die Sprachlern-App "VISION EDUCATION Football" und Gamification als Mittel zum sinnvollen Zweck.

„Fußball ist der größte gemeinsame Nenner“
Smartphone + Fußball, das kann bedeutend mehr sein als bloß Spielerei. Unternehmer und Visionär Manfred Kastner über das Potenzial seiner innovativen Sprachlern-App für Flüchtlinge.

Der Beginn einer Revolution
Ein „Gigabit-Pakt“ von Politik, Unternehmen und Banken soll Deutschland mit Glasfaser versorgen. Dafür plädiert Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland, auf dem „Digitising Europe“-Summit.

Was Roboter wissen wollen
Lernende Roboter krempeln die Arbeitswelt für Mensch und Maschine um – Einblick in diese Entwicklung gibt Robotics-Experte Ken Goldberg auf dem „Digitising Europe“-Summit.

„Digitalisierung rechnet sich“
Dezentralen Netzwerken gehört die Zukunft: Technologie-Experte Prof. Hartmut Schmeck skizziert auf dem „Digitising Europe“-Summit den Energiemarkt der Zukunft.

„Das wird die gesamte Branche revolutionieren“
Ein Stahl-Unternehmen wird digital: Gisbert Rühl bringt Klöckner in die Gigabit-Gesellschaft. Auf dem „Digitising Europe“-Summit verriet der CEO des Duisburger Konzerns, welche Hürden und Hindernisse dabei zu nehmen sind.

Schüler vermessen Internet der Zukunft
Vernetzung mal anders: Eine Gruppe Schüler aus Nordrhein-Westfalen nutzte das Ballon-Projekt 4.0 für Echtzeit-Datenaustausch mit einem über Deutschland fliegenden Ballon.

„Daten nicht zu nutzen, ist wie das Verbrennen von Büchern“
Brüssel war der Schauplatz der zweiten "Digitising Europe Initiative". Journalist Kenneth Cukier fand zum Thema Big Data deutliche Worte und wagte einen dratischen Vergleich.

Debatte der IT-Giganten Pentland und Keen über Big Data
Wird Big Data unser Leben verbessern? Darüber stritten die Internet-Experten Alex Pentland und Andrew Keen bei der „Digitising Europe Initiative 2015" in Berlin.