Experten diskutieren Wirkung von Künstlicher Intelligenz
Zu was ist KI fähig? Was macht KI mit dem Menschen? Fragen wie diese diskutieren Experten wie Vinton G. Cerf, Luciano Floridi oder Yuval Noah Harari in der Interview- und Essaysammlung "Entering a New Era".
Der zunehmende Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft ist Gegenstand einer jetzt veröffentlichten Interview- und Essaysammlung des Vodafone Instituts. In „Entering a New Era” äußern sich hochrangige Forscher aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten zu den Auswirkungen von Zukunftstechnologien auf das Leben der Menschen.
PDF „Entering a New Era“ als Download
Zu Wort kommen:
Prof. Vinton G. Cerf (USA), Informatiker, Google
Pascal Finette (USA), Singulartiy University
Prof. Luciano Floridi (ITA), Philosoph, University of Oxford
Dr. Andrew McAfee (USA), Ökonom, MIT Centre for Digital Business
Dr. Nuria Oliver (ESP), Informatikerin, Vodafone Institut
Prof. Huw Price (AUS), Philosoph, University of Cambridge
Prof. Martin Rees (UK), Astrophysiker, University of Cambridge

Die Interviews führte der Journalist und Publizist Dr. Dr. Alexander Görlach. Zudem steuert der israelische Historiker und Bestseller-Autor Prof. Yuval Noah Harari („Homo Deus“) einen Essay über die Möglichkeiten von Computerspielen als Arbeitsersatz bei.
Bereits heute wird Künstliche Intelligenz in vielen Lebensbereichen eingesetzt – häufig unbemerkt von den Konsumenten. Sei es bei Suchmaschinen, Karten-Apps oder Sozialen Netzwerken. Bis vor wenigen Jahren galten Spiele wie Schach oder Go als uneinnehmbare Festung menschlicher Intelligenz. Dann kamen Deep Blue und AlphaGo.
Eine der zentralen Fragen ist, wie mit dem Spannungsverhältnis zwischen Nutzen und möglichen Gefahren umgegangen werden kann. Einerseits soll das Potential Künstlicher Intelligenz möglichst optimal genutzt werden, andererseits ist dies mit ethischen Grundsätzen in Einklang zu bringen.