„Computerspiele könnten die Antwort sein“
Künstliche Intelligenz wird den Menschen in vielen Bereichen zunehmend ersetzen, da sie ihm schon heute überlegen ist, schreibt Bestsellerautor Yuval Noah Harari.
Das entscheidende Problem ist nicht die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Das entscheidende Problem ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze mit Aufgaben, die der Mensch besser bearbeitet als Algorithmen. Folglich könnte bis 2050 eine neue Klasse von Menschen entstehen – die nutzlose Klasse. Menschen, die nicht nur arbeitslos sind, sondern auch uneinstellbar.
Dieselbe Technologie, die den Menschen unbrauchbar macht, könnte es auch möglich machen, die arbeitslosen Massen durch ein System des universellen Grundeinkommens zu ernähren und zu unterstützen. Das eigentliche Problem wird dann darin bestehen, die Massen zu beschäftigen und zufrieden zu stellen. Der Mensch muss sich zielgerichtet engagieren, oder er wird verrückt. Was also wird die nutzlose Klasse den ganzen Tag machen?
Eine mögliche Antwort könnten Computerspiele sein. Wirtschaftlich überflüssige Menschen könnten immer mehr Zeit in 3D-Virtual-Reality-Welten verbringen, was ihnen viel mehr Spannung und emotionales Engagement ermöglichen würde als die „reale Welt“ draußen. Dies ist in der Tat eine sehr alte Lösung. Seit Jahrtausenden haben Milliarden von Menschen einen Sinn im Spielen von Virtual-Reality-Spielen gefunden. In der Vergangenheit haben wir diese Virtual-Reality-Spiele „Religionen“ genannt.
Religion ist Virtual Reality
Was ist eine Religion, wenn nicht ein großes Virtual-Reality-Spiel, das von Millionen von Menschen gemeinsam gespielt wird? Religionen wie der Islam und das Christentum erfinden imaginäre Gesetze, wie „kein Schweinefleisch essen“, „dieselben Gebete mehrmals täglich wiederholen“, „keinen Sex mit Menschen des eigenen Geschlechts haben“ und so weiter. Diese Gesetze existieren nur in der menschlichen Vorstellung. Kein Naturgesetz verlangt die Wiederholung magischer Formeln, und kein Naturgesetz verbietet Homosexualität oder das Essen von Schweinefleisch. Muslime und Christen gehen durchs Leben und versuchen, Punkte in ihrem Lieblings-Virtual-Reality-Spiel zu sammeln. Wenn du jeden Tag betest, bekommst du Punkte. Wenn du vergisst zu beten, verlierst du Punkte. Wenn du am Ende deines Lebens genug Punkte bekommst, dann gehst du nach deinem Tod zum nächsten Level des Spiels (aka Himmel).

Wie uns die Religionen zeigen, muss die virtuelle Realität nicht in einer isolierten Box eingeschlossen werden. Vielmehr kann sie die physische Realität überlagern. In der Vergangenheit wurde dies mit der menschlichen Phantasie und mit heiligen Büchern gemacht und im 21. Jahrhundert kann das mit Smartphones gemacht werden.
Vor einiger Zeit ging ich mit meinem sechsjährigen Neffen Matan auf die „Jagd nach Pokémon“ via PokémonGo. Als wir die Straße entlanggingen, schaute Matan immer wieder auf sein Smartphone, was es ihm ermöglichte, Pokémon überall um uns herum zu sehen. Ich habe derweil überhaupt keine Pokémon gesehen, weil ich kein Smartphone dabeihatte. Dann sahen wir zwei andere Kinder auf der Straße, die dieselben Pokémon jagten, und wir hatten fast einen Streit mit ihnen. Mir fiel auf, wie ähnlich die Situation dem Konflikt zwischen Juden und Muslimen um die heilige Stadt Jerusalem war. Wenn man die objektive Realität Jerusalems betrachtet, sieht man nur Steine und Gebäude. Es gibt keine Heiligkeit. Wenn man jedoch durch das Medium der intelligenten Bücher (wie der Bibel und des Koran) schaut, sieht man überall heilige Orte und Engel.
Der Sinn des Lebens ist eine menschgemachte, fiktive Geschichte
Die Idee, einen Sinn im Leben zu finden, indem man Virtual-Reality-Spiele spielt, haben natürlich nicht nur Religionen, sondern auch weltliche Ideologien und Lebensstile gemein. Auch der Konsum ist ein Spiel der virtuellen Realität. Sie sammeln Punkte, indem Sie neue Autos kaufen, teure Marken kaufen und im Ausland Urlaub machen, und wenn Sie mehr Punkte haben als alle anderen, sagen Sie sich, dass Sie das Spiel gewonnen haben.
Sie könnten einwenden, dass Leute ihre Autos und Ferien wirklich genießen. Das ist sicher wahr. Aber auch die Ordensleute lieben es wirklich, zu beten und Zeremonien durchzuführen, und mein Neffe liebt es wirklich, Pokémon zu jagen. Am Ende findet die eigentliche Handlung immer im menschlichen Gehirn statt. Spielt es eine Rolle, ob die Neuronen durch das Beobachten von Pixeln auf einem Computerbildschirm, durch den Blick aus den Fenstern eines karibischen Resorts oder durch das Sehen des Himmels in den Augen unseres Geistes stimuliert werden? In allen Fällen wird die Bedeutung, die wir dem, was wir sehen, zuschreiben, durch unseren eigenen Verstand erzeugt. Es ist nicht wirklich „da draußen“. Nach bestem Wissen und Gewissen hat das menschliche Leben keine Bedeutung. Der Sinn des Lebens ist immer eine fiktive Geschichte, die von uns Menschen geschaffen wurde.
Ein Großteil unseres Lebens ist „deep Play“ – ein erfundenes Spiel, das Wirklichkeit geworden ist
In seinem bahnbrechenden Essay „Deep Play: Notes on the Balinese Cockfight“ (1973) beschreibt der Anthropologe Clifford Geertz, wie man auf der Insel Bali viel Zeit und Geld mit Hahnenkämpfen verbrachte. Die Wetten und Kämpfe waren mit aufwendigen Ritualen verbunden, und die Ergebnisse hatten erheblichen Einfluss auf das soziale, wirtschaftliche und politische Ansehen von Spielern und Zuschauern.
Die Hahnenkämpfe waren für die Balinesen so wichtig, dass, als die indonesische Regierung die Praxis für illegal erklärte, die Menschen das Gesetz ignorierten und die Verhaftung und hohe Geldstrafen riskierten. Für die Balinesen waren Hahnenkämpfe „deep play“ – ein erfundenes Spiel, das so viel Bedeutung hat, dass es Wirklichkeit wird. Ein balinesischer Anthropologe könnte wohl ähnliche Aufsätze über Fußball in Argentinien oder Judentum in Israel geschrieben haben.
Tatsächlich bietet ein bestimmter, besonderer Teil der israelischen Gesellschaft ein einzigartiges Labor dafür, ein zufriedenes Leben in einer Welt nach der Arbeit zu führen. In Israel arbeitet ein bedeutender Prozentsatz der ultra-orthodoxen jüdischen Männer schlicht nie. Sie verbringen ihr ganzes Leben damit, heilige Schriften zu studieren und religiöse Rituale durchzuführen. Sie und ihre Familien verhungern nicht – zum einen, weil die Ehefrauen oft arbeiten, zum anderen, weil die Regierung ihnen großzügige Subventionen gewährt. Obwohl sie in der Regel in Armut leben, bedeutet staatliche Unterstützung, dass es ihnen nie an den Grundbedürfnissen des Lebens mangelt.
Das ist universelles Grundeinkommen in Aktion. Obwohl sie arm sind und nie arbeiten, berichten diese ultra-orthodoxen jüdischen Männer in einer Umfrage nach der anderen über ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit als jeder andere Teil der israelischen Gesellschaft. In globalen Umfragen zur Lebenszufriedenheit steht Israel fast immer an der Spitze, auch dank des Beitrags dieser arbeitslosen Akteure.
Sie müssen nicht den ganzen Weg nach Israel gehen, um die Welt der Nacharbeit zu sehen. Wenn Sie zu Hause einen jugendlichen Sohn haben, der Computerspiele mag, können Sie Ihr eigenes Experiment durchführen. Geben Sie ihm eine minimale Subvention von Cola und Pizza, und entfernen Sie dann alle Forderungen nach Arbeit und alle elterliche Aufsicht. Das wahrscheinliche Ergebnis ist, dass er tagelang in seinem Zimmer bleiben wird, geklebt auf dem Bildschirm. Er macht keine Hausaufgaben, überspringt die Schule, verzichtet auf Essen und sogar auf Duschen und Schlaf. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass er unter Langeweile oder Sinnlosigkeit leidet. Zumindest nicht kurzfristig.
Virtuelle Realitäten sind der Schlüssel, der nutzlosen Klasse einen Sinn zu geben
Daher sind virtuelle Realitäten wahrscheinlich der Schlüssel, um der nutzlosen Klasse der Welt nach der Arbeit einen Sinn zu geben. Vielleicht werden diese virtuellen Realitäten in Computern erzeugt. Vielleicht werden sie außerhalb von Computern in Form neuen Religionen und Ideologien erzeugt. Vielleicht ist es eine Kombination aus beidem. Die Möglichkeiten sind endlos, und niemand weiß genau, welche Art von „deep play“ uns im Jahr 2050 beschäftigen wird.
Auf jeden Fall bedeutet das Ende der Arbeit nicht notwendigerweise das Ende der Bedeutung, denn die Bedeutung wird eher durch Imagination als durch Arbeit erzeugt. Arbeit ist nur nach einigen Ideologien und Lebensstilen wichtig für die Bedeutung. Jahrhunderte lang haben englische Knappen, heutige ultra-orthodoxe Juden und Kinder in allen Kulturen und Epochen auch ohne Arbeit viel Interesse und Sinn im Leben gefunden. Die Menschen im Jahr 2050 werden wahrscheinlich in der Lage sein, „tiefere Spiele“ zu spielen und komplexere virtuelle Welten zu konstruieren als jemals zuvor in der Geschichte.
Aber was ist mit der Wahrheit? Was ist mit der Realität? Wollen wir wirklich in einer Welt leben, in der Milliarden von Menschen in Phantasien versunken sind, erfundene Ziele verfolgen und imaginäre Gesetze befolgen? Nun, ob es dir gefällt oder nicht, das ist die Welt, in der wir schon seit Tausenden von Jahren leben.
Dieser Artikel wurde zuvor in „The Guardian“ veröffentlicht.