„Arbeit rettet uns vor Langeweile, Laster und Not“

„Arbeit rettet uns vor Langeweile, Laster und Not“

Arbeit ist ein großer Teil unserer Identität, sagt Andrew McAfee vom MIT. Wir müssen also eher früher als später darüber diskutieren, was uns in einer Welt definiert, in der es deutlich weniger zu tun gibt.

Letztes Jahr gab es einen echten Durchbruch in der Robotik in Boston, wo Sie arbeiten und forschen. Wie würden Sie beschreiben, wie unsere Arbeitskraft in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten aussehen wird?
Andrew McAffee:
Statt einer scharfen Diskontinuität, die sich aus der Robotik oder KI ergeben würde, werden wir eine Fortsetzung und vielleicht sogar eine Beschleunigung bestimmter Trends sehen, die bereits ganz deutlich sichtbar sind. Die Aushöhlung der Mittelschicht ist ein echtes Phänomen, und es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Arbeitsplätze mit mittlerem Qualifikationsniveau und mittleren Löhnen immer seltener werden. Sicherlich gibt es dadurch Grund zur Sorge, vor allem für Länder wie die USA oder Deutschland, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine prosperierende Mittelschicht entwickelt haben. Auch unser aktueller Wahlzyklus in den USA spiegelt diesen Trend wider.

Würden Sie den Aufstieg des Populismus auf beiden Seiten des Atlantiks mit diesem Zerfall der Mittelschicht in Verbindung bringen? Einige sagen, dies sei die Gegenreaktion auf die Globalisierung und der Digitalisierung, stimmen Sie dem zu?
Bis zu einem gewissen Grad, aber es ist offensichtlich komplexer als das. Im Falle Amerikas gibt es einen Teil der Gesellschaft, der sich zurückgelassen und „vom System betrogen“ fühlt, und der zum Aufstieg von Populismus und Demagogen beiträgt. Diese Menschen haben nicht das Gefühl, dass die aktuellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft für sie arbeiten, wie sie es früher getan haben. Daher ist diese „Rückkehr zur Größe“ für viele Menschen auch so reizvoll.

Andrew McAfee ist leitender Wissenschaftler am MIT und untersucht, wie digitale Technologien Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Sein Buch „The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies“ (zusammen mit Erik Brynjolfsson) war ein Bestseller in der Shortlist der New York Times und kam in die engere Wahl für den Financial Times/ McKinsey Business Book of the Year Award. McAfee wurde in Harvard und am MIT ausgebildet, wo er Mitbegründer der Initiative des Instituts für digitale Wirtschaft ist (Foto: Andrew McAfee)

Ich würde sagen, dass diese Verschiebung hauptsächlich mit den Banken und der Wall Street verbunden ist – niemand gibt den Robotern die Schuld daran.
Es ist immer einfacher, Ausländern die Schuld für unsere Jobs zu geben als der Technologie. Es gibt eine Gegenreaktion gegen die Globalisierung, aber die Gegenreaktion gegen die Technologie ist noch nicht so ausgereift und entwickelt. In den westlichen Ländern findet die Schaffung von Arbeitsplätzen am oberen Ende für qualifizierte und gebildete Menschen statt. In Amerika werden immer mehr Arbeitsplätze am unteren Ende des Arbeitsmarktes geschaffen – Arbeitsplätze mit niedrigen Löhnen und weniger Sozialleistungen. Das amerikanische soziale Sicherheitsnetz ist schlecht entwickelt, und das lässt viele Familien finanziell in Bedrängnis geraten. Es ist klar, dass sich die Schaffung von Arbeitsplätzen von der Mittelschicht nach unten verschoben hat. Bei den mittleren Arbeiten handelte es sich um routinemäßige Wissensarbeit oder routinemäßige körperliche Arbeit, und inzwischen haben wir für beide Bereiche eine gewisse Automatisierung entwickelt. Diese Jobs kommen nicht zurück, weil Software billiger und zuverlässiger ist als die menschliche Arbeitskraft.

Kompensieren wir diese Trends durch die Schaffung neuer Branchen?
Ja, aber es scheint nicht viele Möglichkeiten für den Mittelstand zu schaffen. Es besteht kein Zweifel daran, dass neue Arbeitsplätze entstehen, die es bisher nicht gab – denken Sie an Datenwissenschaftler oder Social Media Consultants. Aber auch hier ist das Problem, dass diese Jobs in der Regel am oberen Ende des Spektrums liegen. Am anderen Ende dieses Spektrums, nehmen wir das Beispiel eines Uber-Treibers – er oder sie macht eine Arbeit, die es vor einem Jahrzehnt noch nicht gab. Heutzutage ist es sehr schwierig, einen Job zu bekommen, in dem Sie Ihren eigenen Zeitplan einstellen können und ein Leben aufbauen können, ohne einen Hochschulabschluss zu haben. Und obwohl Uber nicht schuld daran ist, dass es versäumt hat, Arbeitsplätze in der industriellen Mittelschicht zu schaffen, wollen wir nicht so tun, als ob wir die gleichen Arbeitsplätze und Löhne wie früher hätten.

Die eigentliche Konkurrenz ist die Technik und nicht die anderen Fahrer. Eines Tages werden wir selbstfahrende Autos haben…
Ja, und Uber investiert viel in selbstfahrende Autos. Wir schaffen immer noch neue Arbeitsplätze für die Menschen, aber ich denke, dass in dieser unternehmerischen Gesellschaft der Fokus der Unternehmen nicht auf der Schaffung neuer Arbeitsplätze liegt. Wenn Menschen Unternehmen auf skalierbare Weise aufbauen können, werden sie das tun. Als Instagram für eine Milliarde Dollar von Facebook gekauft wurde, hatte Instagram weniger als 20 Mitarbeiter. Wir bauen extrem beeindruckende Unternehmen, die einen enormen Wert schaffen, aber das tun sie mit viel weniger Menschen als die Giganten des Industriezeitalters.

Ich habe beobachtet, dass, wenn wir uns den Bereich der Medien und der KI ansehen, wir erkennen, dass es in den USA immer noch eine gewisse Begeisterung gibt, in diese Branche zu investieren.
Auf jeden Fall. Medienunternehmen scheinen zu experimentieren und neue Wege zu erforschen, wie ihre Inhalte an Menschen weitergeleitet werden können – nehmen Sie BuzzFeed, Vice oder Bleacher Report. Andererseits können wir sehr wohlhabende Tech-Unternehmer sehen, die Zeitungen kaufen; nehmen wir das Beispiel von Jeff Bezos und der Washington Post.

Netflix und Amazon, die mit Datenaggregation arbeiten, geben mir Empfehlungen auf der Grundlage meiner Präferenzen und der Präferenzen anderer Nutzer. Dasselbe gilt für Spotify und Soundcloud, wenn es um Musik geht. Wird schließlich der Journalismus die nächste Branche sein, die revolutioniert wird?
Die Menschen haben einen großen Durst nach Inhalt. Unternehmer versuchen, neue Wege zu finden, um Inhalte so bereitzustellen, dass sie für die Kunden überzeugend sind und gleichzeitig einen Gewinn abwerfen. Das Großteil der Branche ist nach wie vor zufrieden, und eine Automatisierung der Inhalte wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Obwohl wir Algorithmen haben, um Geschichten und Nachrichten zu generieren, glaube ich nicht, dass das Finden der nächsten großen Geschichte zu einem automatisierten Prozess wird.

Wie gehen wir mit großen Daten im Journalismus um?
Es ist ein Modell. Ich bezweifle, dass jeder datenintensive Nachrichten konsumieren will. Nehmen Sie zum Beispiel die aktuellen Wahlen – während vieles davon stark datengetrieben ist, haben Sie immer noch Experten, die im Fernsehen sprechen und Kolumnen über ihre persönlichen Eindrücke schreiben. Und obwohl die Experten in der Vergangenheit den Ausgang von Wahlen falsch vorhergesagt haben, gibt es immer noch eine große Nachfrage nach ihrem Inhalt. In der Tat sind die Arbeitsplätze, die in der Wirtschaft am meisten nachgefragt werden, die qualitativen. Unternehmerische und Managementfähigkeiten bilden die neue Grundlage für eine erfolgreiche Karriere – und das sind nicht unbedingt Fähigkeiten, die immer mit einem IQ von 140 oder mehr verbunden sind. Nochmals, ich glaube nicht, dass wir uns in eine Beschäftigungsapokalypse hineinbewegen, bei der wir morgen aufwachen und Roboter unsere Jobs gestohlen haben. Ich denke, dass die Trends klar sind, und auf der Grundlage des technologischen Fortschritts, den wir erleben, wird sich dies nur noch beschleunigen.

Während eine Maschine Ihre Arbeit erledigt, können Sie herumsitzen. Wird dieser Trend zu einer Änderung unserer Einstellung zur Bedeutung der Arbeit führen? Oder ist das eher das Ende einer Welt, wie wir sie kennen?
Es ist eine große Sache. Wie Voltaire sagte: „Die Arbeit rettet uns vor drei großen Übeln: Langeweile, Laster und Not.“ Von diesen dreien ist die Not am einfachsten zu kompensieren. Was uns darüber hinaus beschäftigen sollte, ist herauszufinden, wie ein gesundes, ausgeglichenes Leben aussieht, wenn es nicht von einem Arbeitskonzept aus dem Industriezeitalter beherrscht wird. Die Antworten, die wir bisher gefunden haben, machen mir Angst. Charles Murray beobachtete, dass sich die Top 20 Prozent der weißen Mittelschicht Amerikas in den letzten 50 Jahren nicht verändert haben, mit gleichen Heiratsraten, Familiengröße etc. Betrachtet man jedoch die unteren 20 Prozent, so lag ihr Leben vor 50 Jahren sehr nahe an den oberen 20 Prozent. Seitdem haben sich alle diese Indikatoren stetig dahin entwickelt, dass die Scheidungsraten gestiegen sind, die Zahl der Eineltern- und Ein-Kind-Haushalte gestiegen ist. So wie die Gefängnisraten, der Drogenkonsum und die Sterblichkeitsrate, was auch immer. Tatsächlich ist dies die einzige Bevölkerungsgruppe, in der die Sterblichkeitsrate gestiegen ist – und die drei Ursachen für diesen Anstieg waren Zirrhose, Selbstmord und Alkohol- bzw. Drogenvergiftung.

Aber wie wichtig ist heutzutage ein Job, unabhängig vom Beruf?
Sehr wichtig. Du musst arbeiten – es ist ein sozialer Status. Es gibt dir eine Identität, es gibt dir Würde, es bringt dich in Kontakt mit anderen Menschen. Ich betrachte dies sowohl durch soziologische als auch durch ökonomische Linsen, und was ich sehe, ist, dass ich persönlich ein großer Fan von Arbeit geworden bin. Nicht wegen der inhärenten moralischen Werte, sondern weil sie die Grundlage für ein gesundes Leben bildet. Und meine Angst vor dem Verschwinden der Mittelschicht bedeutet nicht, dass ich fürchte, dass die Menschen verhungern – in Wirklichkeit leben wir in einer sehr reichen Gesellschaft. Aber ich sehe mehr Schlechtes als Gutes in der Zukunft, sei es Marginalisierung oder Diskriminierung.

Ist es notwendig, die Dinge anzugehen, die vor uns liegen? Nicht nur in der Einzigartigkeit, sondern müssen wir auch unsere Arbeitsphilosophie überdenken?
Meiner Ansicht nach bewegen wir uns auf diese große Loslösung von einer sehr produktiven Wirtschaft zu, die nicht sehr viel Arbeit benötigt. In 50 Jahren werden die Minen, die Fabriken, die Lager automatisiert sein. Die Lastwagen fahren selbst, die Ernten werden sich selbst pflücken. Wir werden eine außerordentlich automatisierte Wirtschaft haben, die Waren und Dienstleistungen für uns erzeugt, und wir werden keine Arbeit und diese Vorstellung von „Vollbeschäftigung“ mehr brauchen. Ich weiß, dass solche Argumente in den letzten 200 Jahren vorgebracht wurden, und ich weiß, dass sie bis vor einigen Jahren noch unbewiesen waren. Aber wenn ich mir den technologischen Fortschritt ansehe, den wir machen, müssen wir uns Ihrer Frage stellen: Wie sieht eine gute Gesellschaft in 50 Jahren aus?

Und wir müssen bedenken, dass es nicht nur die Jobs im unteren Preissegment sind, die knapp werden…
Auf jeden Fall. Wenn Arbeitsplätze ersetzt werden, steigen die Arbeiter nicht auf. Stattdessen steigen sie ab, was Druck auf die Arbeiter im unteren Bereich ausübt. Dadurch steigen sowohl die Löhne als auch die Arbeitslosenquoten. Ich bin ein Verfechter der negativen Einkommenssteuer, und das ist einer der Hauptgründe, warum. In Amerika tun wir das nur in sehr geringem Umfang, und ich würde mir mehr davon wünschen. Damit ist jedoch nur Voltaires „Bedürfnis“-Teil erledigt – wir müssen uns noch mit dem Laster und der Langeweile auseinandersetzen.

Ihr Modell hat Deutschland durch die letzte Krise geführt – die Idee, dass die Menschen durch einen früheren Verkauf ihrer Autos Geld zurückbekommen würden, hat die gesamte heimische Autoindustrie gerettet.
Jedes Mal, wenn Sie etwas besteuern oder regulieren, stören Sie den Markt. Ich befürworte eine angemessene Regulierung, soweit staatliche Eingriffe in die Märkte notwendig sind. Aber das ist etwas anderes, als den Märkten den Rücken zu kehren und eine sowjetische „Jeder bekommt eine Wohnung“-Politik zu haben.

Die USA sind die führende Kraft im Digital- und KI-Zeitalter. Beobachten wir eine amerikanische Tech-Renaissance?
Ja. Die Menschen sind überall und vor allem im Silicon Valley, wo die Zukunft unserer Technologie entwickelt wird, beschäftigt – die Menschen arbeiten enorm hart. Auch wenn die Bezahlung nicht den Aufwand widerspiegelt, glauben die Menschen wirklich an ihre Arbeit.

Dieses Interview wurde zuvor im Factory Magazine, einem Start-up-Magazin der Factory Berlin, veröffentlicht. Das Interview führte Alexander Görlach.

Die große Depression: Während der schweren weltweiten Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren verloren viele Menschen ihren Arbeitsplatz. Das Bild zeigt eine Gruppe arbeitsloser Männer in Hannover (Foto: Walter Ballhause)