AI&I
Maschinen werden mit jedem Tag intelligenter. Algorithmen berechnen die Welt für uns, basierend auf mathematischen Modellen. Aber wie werden diese neuen Technologien unser Verhalten beeinflussen? Wie können wir unser Menschsein im Prozess der Digitalisierung bewahren?
„AI & I“ ist unsere Initiative, um über Künstliche Intelligenz zu sprechen. Hier finden Sie Interviews, Essays und Artikel über eine Technologie, die unser Leben verändern wird.

Ethik und Technologie während einer Pandemie
In der achten Ausgabe des "AI&I" vTalk diskutierte Expertin Alena Buyx unter anderem den Erfolg und die Mängel der COVID-19 Tracing-Apps.

“AI&I” mit Taiwans Digitalministerin Audrey Tang
In der “AI&I”-vTalk-Premiere sprachen Alexander Görlach und Audrey Tang über Risiken und Chancen für digitale Demokratie im Angesicht von COVID-19.

Genug Arbeitsplätze durch KI, aber nicht die benötigten Fähigkeiten?
In der fünften „AI&I“-Ausgabe spricht Vinton G. Cerf mit Professor Alexander Görlach über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und über seine Visionen des Internets der Zukunft.

Vinton G. Cerf über Künstliche Intelligenz und seine Vision des Internets der Zukunft
In der fünften Veranstaltung der Dialogreihe „AI&I“ spricht Vinton G. Cerf mit Alexander Görlach über die Effekte von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt sowie über Visionen des Internets der Zukunft.

Vint Cerf über Künstliche Intelligenz
Welche Verantwortung haben Unternehmen im Zeitalter Künstlicher Intelligenz? Das diskutierte Vinton G. Cerf, ein "Vater des Internets", im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Alexander Görlach. Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Video-Aufzeichnung – Pascal Finette über Künstliche Intelligenz
Sehen Sie die vierte Ausgabe unserer Diskussionsreihe "AI&I" im Tieranatomischen Theater Berlin mit Pascal Finette und Alexander Görlach.

Künstliche Intelligenz: Fiktion, Realität und … Träume
In ihrer Rede anlässlich ihrer Aufnahme in die Spanish Royal Acadamy of Engineering erklärt Nuria Oliver, wie Künstliche Intelligenz zu einem besseren Leben in allen Bereichen beitragen kann.

„Es ist einfacher, den Klimawandel zu stoppen, als den Mars zu kolonisieren“
Unsere Zukunft hängt von der Zukunft der Wissenschaft ab: Bei "AI&I" fordert Lord Martin Rees, dass wir Technologie endlich wirklich verstehen.

„Im Grunde sind wir schon heute digitale Primaten“
Wie werden sich Mensch und Technologien gegenseitig formen? Unter dieser Leitfrage diskutierten Prof. Alexander Görlach und Prof. Sir Nigel Shadbolt über die Zukunft von Mensch und Maschine.

KI und Anthropologie: Wie Technologie und Mensch sich formen
27. September 2018: In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe sprechen Sir Nigel Shadbolt und Alexander Görlach über das Zusammenspiel von Mensch und Technik.

Perspektiven der künstlichen Intelligenz in Deutschland
Verliert Deutschland im strategischen Bereich Künstliche Intelligenz den Anschluss? Ein Überblick der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bemühungen des Landes.

„Computerspiele könnten die Antwort sein“
Künstliche Intelligenz wird den Menschen in vielen Bereichen zunehmend ersetzen, da sie ihm schon heute überlegen ist, schreibt Bestsellerautor Yuval Noah Harari.

Europa startet endlich die KI-Aufholjagd
Die EU-Kommission will Europa in einen digitalen Binnenmarkt verwandeln und erklärt ihren Wunsch nach einem europäischen Konzept für Künstliche Intelligenz.

„Künstliche Intelligenz trifft bereits Entscheidungen für uns“
Mit „AI and Philosophy“ startete die neue Reihe des Vodafone Instituts zum Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft. Auf dem Podium: Luciano Floridi, Nuria Oliver, Alexander Görlach und Hannes Ametsreiter.

KI und Philosophie – Das große Ganze
Das Vodafone Institut startet die neue Dialog-Reihe "AI&I". Mit renommierten Wissenschaftlern und Vordenkern wie Luciano Floridi, Nuria Oliver und Alexander Görlach.

„Wir können uns nicht erlauben, utopisch zu denken“
Für den Philosophen Luciano Floridi ist es entscheidend zu verstehen, wofür wir neue Technologien einsetzen wollen – und unter welchen ethischen Aspekten KI zu sehen ist.

„Vielleicht wollen wir unsere sozialen Wurzeln wiederentdecken“
Pascal Finette, Singularity University: um sich der aktuellen, schnelllebigen Realität unserer Zeit anzupassen, benötigt die Demokratie neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

„Die Kernfrage ist: Können Roboter mit Unsicherheit umgehen?“
Was würde passieren, wenn der von Robotern und künstlicher Intelligenz geschaffene Wohlstand nur bei ein paar Superreichen im Silicon Valley bleiben würde? Und: warum eine Umverteilung des Vermögens helfen würde.

Das globale Rennen um die KI-Vorherrschaft
Der Einfluss von KI ist heute allgegenwärtig. So nimmt auch der Wettbewerb zwischen den Ländern zu: Einige Beobachter sprechen sogar von einem neuen „Wettlauf ins All“.

„Arbeit rettet uns vor Langeweile, Laster und Not“
Arbeit ist ein großer Teil unserer Identität, sagt Andrew McAfee vom MIT. Wir müssen also eher früher als später darüber diskutieren, was uns in einer Welt definiert, in der es deutlich weniger zu tun gibt.

Fünf Beispiele, die zeigen, dass Teams aus Mensch und KI die Zukunft sind
Es gibt Bereiche, in denen Künstliche Intelligenz den Menschen bereits übertrifft - hier sind fünf Beispiele, warum Menschen und Maschinen jedoch am besten im Team arbeiten.

„Wir werden reibungslos mit Maschinen zusammenarbeiten“
Zwischen Mensch und Maschine wird es ein friedliches Zusammenleben geben, sagt Informatikerin Nuria Oliver. Es gibt Dinge, in denen Maschinen besser sind als Menschen und umgekehrt. Die Zukunft gehört einem Mensch-Maschine-Hybrid-Wesen.

5 Dinge, die Menschen immer noch besser können als Maschinen
Künstliche Intelligenz ist zwar auf dem Vormarsch, es gibt aber immer noch einige Bereiche, in denen Maschinen es nicht mit ihren menschlichen Gegenspielern aufnehmen können. Hier sind fünf Beispiele.

“Manche Maschinen sind Menschen – philosophisch gesehen”
Als zeitgenössischer Philosoph plädiert der australische Denker Huw Price für ein Innehalten: Wir müssen zunächst einmal verstehen, was unsere menschliche Intelligenz ist, bevor wir viel über Künstliche Intelligenz reden.

5 Dinge, die Maschinen bereits besser können als Menschen
Künstliche Intelligenz hat dramatische Auswirkungen auf eine Vielzahl von Berufsfeldern: Wir haben uns einige der beeindruckendsten Fälle der vergangenen Monate angeschaut.